OpenDTU-OnBattery

Balkonkraftwerk / PV-Anlage - Nulleinspeisung mit oder ohne Akku

 

Ihr kommt noch eine Beschreibung...

 

Verbaute Komponenten:

  • Hoymiles HM-800
  • PYLONTECH US2000C LiFePO4 2,4 kWh 48 V inkl. Kabelsatz 2m für WR
  • Victron SmartSolar MPPT 100/20 (12/24/48V-20A) 100V
  • OpenDTU-onBattery (Open DTU, Victron, Pylontech)
    Fertige Platinen: eBay [eBay Werbung], Kleinanzeigen
    Ich habe eine von Lukas über Kleinanzeigen gekauft, bei der man noch den ESP und den NRF selbst bestücken muss. Leider benötigt die neueren Versionen (ab 2024.08.18) zwingend einen ESP32 mit 8MB Flash (oder man verzichtet auf OTA) und ich habe einen ESP32 WROOM mit nur 4MB. Die ESP32-S3 sind leider nicht PIN-Kompatibel mit der alten Platine von Lukas, die ich auch habe. Aber Lukas bietet bereits eine aktualisierte Platine für den ESP32-S3 an.
  • ESP32 S3 mit mindestens 8 MB Flash! (ich habe leider einen ESP32 mit 4MB Flash, somit nicht OTA tauglich!)
  • nRF24L01+
  • DC PV Sicherungen 10x38 20A
  • restliche Komponenten siehe Stückliste (BOM)

 

Ich habe bei mir kein Einschaltstrombegrenzer eingesetzt, da mein Akku (US200C) einen Softstart (C = Softstart) eingebaut hat. Siehe auch hier (github). Ansonsten bräuchte man einen Begrenzer. Diskussion dazu auf github.

 

Anleitung(en) und Hilfe bekommt man auf den github Seiten des Projektes:

 

Übersicht:

 

Unterlagen / Dokumente:

 

Bildergalerie:

Programmeinstellungen openDTU

Firmware 2025.02.10 (github)

generic_esp32_4mb_no_ota

ESP32-D0WD-V3

Der Wert für den Stromzähler kommt von einem Smartmeter Lesekopf mit Tasmota. Alle Daten werden via MQTT an Home Assistant gesendet.

Kommentare: 12
  • #12

    ottelo (Sonntag, 30 März 2025 13:03)

    Mhhh gute Frage. Hier hat jemand aber deine Konstellation aufgebaut:
    https://github.com/hoylabs/OpenDTU-OnBattery/discussions/1130

  • #11

    franc (Freitag, 28 März 2025 10:50)

    Hallo und Morgen, ich hab jetzt eine paar Monate mit vier 500 W Modulen kräftig eingespeist und merke langsam, dass mir ja viel flöten geht an Strom. Daher hab ich mir mal OpenDTU-OnBattery angeschaut, das könnte ja die Lösung sein. Ich hab derzeit eine Marstek 2500D Batterie und noch eine zweite bestellt.
    Mein Ziel ist, dass ich möglichst immer (bis max 800 Watt natürlich nur) so viel einspeise, wie ich gerade brauche, also mit Hilfe der Batterien (Sonne ist ja nicht immer 800 Watt vorhanden).
    Ich würde also die PV nur an die Batterien, diese mit maximaler Leistung (800 W) an den HMS 1800 anschließen und den dann immer nur möglichst so viel einspeisen lassen, wie ich tatsächlich brauche, also wie ihm mein Smartmeter (ESP32 mit der Tasmota SmartMeter FW) über MQTT sagt. Wenn ich 800 Watt in den HMS schicke, den aber nur 100 Watt einspeisen lasse, sind die übrigen 700 Watt ja nicht verloren.
    Geht das überhaupt oder hab ich da einen Denk/Erkenntnisfehler?

    Unklar ist mir vor allem, wie ich verbrauchsgemäß einspeise, so lange die Batterien geladen werden. Während des Ladens speist die Marstek ja nicht ein (gibt nur "Charge and then discharge" oder "Pass through"). Im Moment hab ich daher zwei Module an der Batterie und zwei Module am HMS. Da bräuchte ich eine etwas intelligentere Ladeweiche (vor die Batterie geschaltet), die nur so viel für die Batterie abzweigt, wie nicht benötigt wird.
    Ist das nicht ein recht gewöhnliches Setting, das ich da habe, das ist doch sicher längst gelöst?

  • #10

    Omega13 (Donnerstag, 07 November 2024 07:29)

    Moin @all

    Wer von Schwarmwissen profitieren möchte sollte sich auch das hier "https://discord.gg/WzhxEY62mB" mal anschauen.
    Das ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ahoy-DTU und openDTU.

  • #9

    ottelo (Donnerstag, 12 September 2024 23:06)

    Die openDTU-onbattery Steuerung muss schon in der Nähe der PV Anlage und der Batterie sein. Zwei openDTUs an einem WR braucht man nicht, die Daten kann man sich ja so einem kleinen Display senden lassen. Zb Home Assistant aufm Raspberry Pi oder was anderes smartes.

  • #8

    WF (Mittwoch, 11 September 2024 09:41)

    Hallo,
    danke für die Mühen, die Du hier auf dich nimmst.
    Gut der Hinweis zu Can-Bus und Ve.direkt. Das bedeutet aber auch, dass das alles dicht beieinander ist. Da muss ich mein Konzept wohl umwerfen. Ich wollte die DTU mit Display in der Wohnung haben, so wie jetzt meine Ahoy-DTU. Mehrere DTU am Hoymiles sollen nicht gut funktionieren.
    Gruß

  • #7

    ottelo (Dienstag, 10 September 2024 13:39)

    @WF
    Ich habe oben mal ein paar Links für ebay und Kleinanzeigen hinzugefügt. Bei Kleinanzeigen kannst du dir mal die Platinen von Lukas anschauen. Eine ältere Version davon habe ich, mit ESP32 4MB leider. Seine neuen Boards sind für den ESP32-S3 8/16 MB und sind zukunftssicher! Bei eBay bin ich mir gerade nicht sicher, ob die angebotenen Boards inkl. Gehäuse auch einen CAN-Bus und VE.direct Anschluss haben. Beide sind notwendig für den Laderegler und Pylontech Batterie.

  • #6

    WF (Dienstag, 10 September 2024 11:59)

    Hallo,
    vielen Dank für die Rückmeldung und die vielen Links.
    Dank der Links ist mir nun schon Vieles klarer.

    Ich werde auch den Pylontech-Akku (C = Softstart) nehmen. Damit ist dann die Strombegrenzung geklärt.

    Mit der "open-dtu-on-battery" tappe ich noch im Dunkeln.
    Verwendest Du das "Fusion-Board" (https://opendtu-onbattery.net/3rd_party/opendtu_fusion/)? Wahrscheinlich aber nicht, denn
    in der Stückliste hast Du die Komponenten einzeln aufgezählt.

    Bei den Angeboten "open-dtu-on-battery" im Netz bin ich etwas verunsichert, was sich dahinter verbirgt. Haben alle die benötigten Schnittstellen? Der Link in deiner Stückliste funktioniert leider nicht mehr.

    Aus Erfahrung mit der Ahoy-DTU weiß ich aber, dass ich für das Wlan und für den nRF24L01P eine Antenne brauche. Gibt es dafür eine Lösung?

    Danke und Gruß

  • #5

    ottelo (Montag, 09 September 2024 12:03)

    Bzgl. deiner Frage zur Einschaltstrombegrenzung. Hier gibt es eine Diskussion: https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/discussions/528

    Aber ich nutze den Pylontech Akku US2000C mit Softstart (C = Softstart).:
    https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/discussions/738

  • #4

    ottelo (Montag, 09 September 2024 11:40)

    Hi WF, sorry hatte dir vergessen zu antworten.

    Deine Fragen werden besser auf folgenden Seiten beantwortet "https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/discussions", "https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki" bzw. "https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki/Wie-man-nach-L%C3%B6sungen-sucht%2C-Fragen-stellt%2C-Probleme-meldet".

    Du brauchst für opendtu-onbattery zwingend ein neues Board mit ESP32 8MB Flash (oder mehr). Weil der ESP32 zum Auslesen deines Zählers läuft ja mit Tasmota. openDTU ist was ganz anderes! Was du genau brauchst findest du hier "https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki/ESP32-Versions-and-Memory". Bei ebay / Kleinanzeigen bieten welche fertige Boards an. Einfach nach opendtu onbattery suchen. Das sind die Leute, die da auch bei github im Diskussionsbereich aktiv sind.

    VE.direct = Verbindung zum Victron Laderegler und CAN-Bus = Verbindung zu einem Akku, der CAN-Bus kann. Da kann man aber auch was anderes verwenden.

  • #3

    WF (Samstag, 07 September 2024 19:43)

    Hallo,
    noch eine Frage.
    Brauche ich für die open-dtu-on-battery das spezielle Board oder geht das auch mit dem ESP32 zum Zähler auslesen?

    Danke und Gruß

  • #2

    WF (Samstag, 07 September 2024 19:30)

    Hallo,
    noch eine Frage.
    Benötigt man die Leitungen VE.direct und CAN-Bus unbedingt?

    Danke und Gruß

  • #1

    WF (Samstag, 07 September 2024 18:05)

    Hallo,
    schöne techn. Lösung und ein schönes Projekt. Genau das was ich suche. Ich habe aber auch Fragen. Mein Kenntnisstand ist nicht so doll.
    Ich habe momentan 4 x 420 W auf der Garage liegen und einen Hoymiles HM-1500 dazu.
    Das müsste doch auch mit 2 x MPPT-Laderegler (je 2 x 420W in Reihe) zur Batterieeinspeisung gehen, oder? 2 Stck. wegen unterschiedlicher Beschattung der Module.
    Dann alle 4 Eingänge des HM-1500 mit dem Akku verbinden, so wie bei Dir. geht das?
    An anderer Stelle habe ich gelesen (Solarmodule Gladbeck), dass vor dem Wechselrichter unbedingt eine Einschaltstrombegrenzung rein muss.
    Du Hast keine eingebaut. hast Du dazu eine Quelle, dass man darauf verzichten kann. Ich habe etwas Angst das mir die ganze Bude abbrennt.

    Für eine Antwort wäre ich Dir sehr Dankbar.

    Gruß und weiterhin so tolle Ideen.