DIY Steuerung zur Belüftung der Garage

Wenn es draußen mal wieder regnet oder schneit, dann ist es in der Garage schnell sehr feucht, weil die Autos dann natürlich nass sind und sehr langsam trocknen. In meiner Garage befinden sich auch noch Werkzeuge und andere Geräte, die unter der hohen Luftfeuchtigkeit leiden bzw. rosten. Daraufhin habe ich mal Google bemüht um zu schauen, ob es da evtl. schon was fertiges gibt. Und tatsächlich, gibt es von ein paar Firmen, wie z.B. Hörmann.

Die Firma vertreibt ein fertiges System zum Nachrüsten, dass die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in der Garage und Außen misst. Einfach ausgedrückt macht das System folgendes: Ist die Luftfeuchtigkeit in der Garage höher als draußen, dann öffnet wird das Garagentor etwas geöffnet, so dass unten und oben ein kleiner Spalt/Öffnung entsteht und die Luft dann zirkulieren kann.

 


 

Da ich natürlich keine Lust habe ein teures fertiges System zu kaufen habe ich mir überlegt es selbst zu bauen. Die Steuerung soll wie immer ein günstiger ESP8266 übernehmen. Luftfeuchtigkeitssensoren gibt es bei ebay wie Sand am Meer. Dann braucht man noch ein Relais, das den Garagentorschalter simuliert (überbrückt die beiden Adern von eurem Garagentorschalter = Tor auf / zu). Ein Reedkontakt soll die Position des Tors erkennen und zwar ob das Tor unten ist oder nicht. Die ganzen Komponenten in ein Leergehäuse oder noch einfacher in eine Abzweigdose knallen und mit einem 5V Steckernetzteil/Ladegerät verbinden. FERTIG!

 

Bauteilliste:

Sonstiges:

  • Schaltplan als PDF
  • ESPHome auf eurem ESP "installieren". Anscheinend kann ESPHome nur sinnvoll mit Home Assistant (Smart Home System) genutzt werden. ESPHome als Standalone funktioniert wohl meines Erachtens nicht, deshalb benötigt ihr momentan zwingend Home Assistant.
  • Mein ESPHome Script/Code über die ESPHome Integration in Home Assistant an euren ESP übertragen
  • an einer Standalone Version arbeite ich noch ... (z.B. Tasmota)

 

Funktionsprinzip:

Bei meiner Garage ist es so, dass ich das Tor über einen externen Taster öffnen oder schließen kann. Eine alte 866MHz Funkfernbedienung habe ich auch noch dafür. Wenn man das Tor nun über den Taster öffnet und den Taster gleich wieder betätigt, dann bleibt das Tor bei mir in dieser Position stehen. Laut Handbuch des Herstellers (Hörmann) ist das eine gewollte Funktion, um die Garage z.B. zu lüften! Das nutze ich mit meiner Steuerung aus. Wie es bei euch aussieht müsst ihr ausprobieren. Wenn das Tor wieder zufährt, dann wird meine Schaltung leider nicht funktionieren. Das Tor muss nach wiederholten Betätigen des Tasters stoppen! Wenn ihr keinen externen Taster habt, dann schaut in eurem Handbuch nach, ob es dafür einen Anschluss gibt.

 

Anleitung:

Als erstes solltet ihr euren ESP8266 mit ESPHome flashen. Eine Anleitung ist hier verlinkt. Dann könnt ihr mein Programm auf euren ESP übertragen. Dazu geht ihr in euer Home Assistant und dann zum ESPHome Addon. Dort findet ihr euren ESP und drückt auf EDIT. Dort fügt ihr nun mein Code ein und drückt dann auf Install -> Wireless. Nun findet ihr unter der ESPHome Integration (Devices & Service) eurer ESPHome Device mit ein paar Entities (Schalter und Sensoren). Mit dem Knopf "Garagenbelüftung" öffnet sich das Garagentor ein Stück. Mit "Garagentor" öffnet/schließt sich das Tor komplett. Damit das aber funktioniert müsst ihr natürlich erstmal alles verdrahten! Dazu befolgt meinen Schaltplan (entweder via PDF oder siehe Bild).

Ein DHT22 Sensor muss vor eure Garage, der andere in die Garage. Am besten Zentral im Raum und nicht irgendwo in der Ecke. Die Abzweigdose sollte in der Nähe einer Steckdose sitzen. Den Relaisausgang verkabelt ihr bis zu eurem Garagentorschalter. Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass ihr sowas habt und eigentlich müssten es nur 2 Adern sein. Entweder ihr baut nun den Schalter auseinander und verbindet eure beiden Adern mit dem Schalter oder ihr trennt irgendwo das Kabel auf und setzt Lüsterklemmen. Testet aber vorher einmal ob sich das Garagentor bewegt, wenn ihr die Adern testweise zusammen haltet.

Optional: Nun wird es etwas kompliziert. Der Reedkontakt muss unten, seitlich an der Führungsschiene des Tors angebracht werden. Der Magnet muss am Tor angebracht werden. Wenn das Tor unten ist muss der Magnet genau vor dem Reed Kontakt sein und diesen auslösen. Wenn das Tor hochfährt und der Reed Kontakt sich wieder schließt stoppt das Programm das Tor nach ca. 0,5s. Die Zeit ist anpassbar. Wenn ihr keine Lust auf sowas habt dann reicht natürlich auch einfach nur eine Zeitverzögerung. Ich werde da wohl zwei unterschiedliche Programme dafür hochladen. Die Funktion ohne Reed ist etwas schwammig, weil das Tor je nach Zustand / Jahreszeit mal etwas langsamer oder schneller hochfahren kann. Somit wäre euer Spalt unten jedesmal anders und ggf. zu groß oder zu klein. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen ein Reed Kontakt zu setzen. Vor allem weiß das Programm dann, ob das Tor gerade offen oder geschlossen ist. Ohne Reedkontakt ist eine Automatiksteuerung eigentlich unmöglich.

 

Programm:

 

Platine (vereinfacht den Aufbau):

In naher Zukunft werde ich eine kleine Platine entwerfen und bestellen, damit es einfacher ist alles zu verdrahten. Auf der Platine kann dann der ESP aufgesteckt werden und die Kabel an Klemmen angeschlossen werden. Somit entfällt die Verdrahtung zum ESP, ihr müsst nur noch die Kabel von den Sensoren und dem Relais anschließen. Schreibt bitte unten in die Kommentare ob ihr Interesse an so eine Platine hättet.

 

Schaltplan:

Bitte das Relais an dem Pin D8 anschließen. Ansonsten kann es nach einem Reboot des ESPs sein, dass das Relais kurz anzieht => euer Garagentor bewegt sich. Es gibt aber auch andere Pins, die beim Startvorgang nicht beeinflusst werden. Fragt mich, falls ihr einen anderen Pin benötigt.

 

So könnte es z.B. aussehen:


Kommentare: 0