Hier findest du ein fertiges Image für den Raspberry Pi 2/3/4 mit vorinstalliertem NewTron Radio, Airplay (nur bis v6) und Displayunterstützung für "XPT2046 Touch 3.5". Imagegröße angepasst für 4GB SD Karten. Mit Raspberry Pi OS (Rpi4 ab v7) oder Raspbian Pixel (Rpi3 bis v6).
Image v7 - x (Raspberry Pi 4):
Image v1 - v6 (Raspberry Pi 1-3):
Features:
Ich habe mir gleich ein passendes Gehäuse ausdrucken lassen!
Aktuelles Raspberry Pi OS Image mit Radio, LCD, Tastatur (930mb gepackt, 3,8gb entpackt)
Kompatibel: Pi1 bis Pi4 (Pi1-3 ungetestet! Sollte aber gehen)
SSH Login: User = pi Passwort = ottelo
Aktuelles Raspbian Jessie v8 PIXEL (4.14.76-v7+) Image mit Radio, AirPlay, LCD, Tastatur (1,2GB gepackt, 3,7GB entpackt)
Ab v6 funktionieren Bluetooth Lautsprecher/Kopfhörer (Anleitung unten), HR-Radio Liste geht wieder (kein springen)
Kompatibel: Pi1 bis Pi3B+
SSH Login: User = pi Passwort = raspberry
Raspbian Jessie v8 PIXEL (4.14.76-v7+) Image mit Radio, AirPlay, LCD, Tastatur (1,3GB gepackt, 3,7GB entpackt)
Kompatibel: Pi1 bis Pi3B+
Raspbian Jessie PIXEL Image mit Radio, AirPlay, LCD, Tastatur (1,1GB gepackt, 3,7GB entpackt)
Kompatibel: Pi1 bis Pi3B
Nur falls ihr Probleme mit den Radiolisten habt. Die hier angebotene Liste wurde damals für v6 erstellt. Ich weiß nicht ob die Listen in v7 (NewTron 3.2) bereits aktualisiert wurden:
Die Radiosender urls wurden in dieser Liste 2019 aktualisiert. Danke an Lothar, der mir die Liste zukommen lassen hat. Der Austausch der Liste erfolgt mit einem SSH Programm (ich kann da MobaXterm empfehlen). Im Ordner "var/lib/mpd/playlists/" findet man dann die Senderlisten. Einfach mit den Listen aus dem zip überschreiben.
Es ist zu empfehlen, später via raspi-config die Partition auf eure SD-Kartengröße auszuweiten, da dieses Image speziell für meine kleine 4GB Karte gemacht wurde. Image mit Win32 DiskImager auf eine beliebige SD Karte übertragen (größer oder gleich 4GB).
Optional WLAN voreinstellen:
-> Am besten stellt ihr euer WLAN über das WLAN Symbol oben rechts ein (wie unter Windows). Wollt oder könnt ihr das nicht dann folgt der Anleitung.
SD-Karte in den PC stecken. Auf dem sichtbare Laufwerk (boot) eine Datei namens wpa_supplicant.conf erstellen. Datei mit dem Texteditor öffnen und folgendes einfügen:
network={
ssid="YOUR_SSID"
psk="YOUR_PASSWORD"
key_mgmt=WPA-PSK
}
SSID und WLAN Passwort einfügen. Danach verbindet sich der Raspberry Pi automatisch mit eurem Internet! Via Windows habt ihr auch Zugriff! SSH ist ebenfalls aktiviert.
Falls ihr ein verstecktes WLAN habt:
scan_ssid=1
unter ssid="" hinzufügen
Bitte sofort das Standardpasswort ändern. Für root und für pi.
Display drehen:
aktuell ist es auf 180° eingestellt, damit der USB Stecker nach oben schaut. Änderbar, indem ihr einfach die "/home/pi/Desktop/LCD35.desktop" öffnet und die 180 entfernt. Dann einmal die Verknüpfung aufm Desktop starten.
Noch weitere nützliche Netzwerkbefehle:
sudo wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d //Einstellung testen
iwconfig // netzwerkdetails
sudo dhclient wlan0 //DHCP starten und gucken, ob wir ein IP bekommen
ifconfig // netzwerkdetails
Rechtsklick (lange drücken)
sudo nano /usr/share/X11/xorg.conf.d/10-evdev.conf
// ganz unten bei "evdev touchscreen catchall" vor EndSection hinzufügen:
Option "EmulateThirdButton" "1"
Option "EmulateThirdButtonTimeout" "500"
Option "EmulateThirdButtonMoveThreshold" "30"
Fenster verschieben (da Display zu klein)
einfach oben im Fenster auf der Titelleiste mit dem Stift gedrückt halten. Dann erscheint ein Menü, dort auf Move drücken. Nun könnt ihr das Fenster nach oben verschieben um z.B. die Buttons die im Fenster unten liegen zu erreichen.
Bluetooth Lautsprecher/Kopfhörer koppeln und verwenden
Hier findet ihr eine bebilderte Anleitung. Einfach Lautsprecher koppeln und dann via Lautsprecher Symbol (Rechtsklick auf Symbol - Touch gedrückt halten) verbinden. Radio starten.
Wetterinfos anzeigen lassen
Das Wetter wird ja seit geraumer Zeit (ist das mit v7 immernoch so?) nicht mehr angezeigt. Um das Problem zu lösen müsst ihr ein Key beantragen und in die Phyton Script Datei einfügen:
/usr/local/bin/newtron-v2/newtron-radio.py
Folgenden Eintrag findet ihr in der Datei:
##### Screensaver & Wetter ################################
# OpenWeatherMap city-ID - gibt den Ort für die Wetterdaten an
# Zu ermitteln über http://openweathermap.org
OWM_ID = '2925533' # Frankfurt
# API-Key für die OpenWeatherMap API
# Der Key kann einfach über http://openweathermap.org/appid
# angefordert werden. Der Key ist hier als String anzugeben
# OWM_KEY = '1234567890abcdef1234567890abcdef'
OWM_KEY = None
Als Programm zum Verbinden des Raspi (via SSH) und Editieren der Datei nimmt ihr am besten MobaXterm. Es stellt ein Terminalfenster und gleichzeitig auf der linken Seite die sftp Verbindung her.
Radio soll gestoppt starten (Play Taste muss gedrückt werden)
Ein User fragte nach einer Möglichkeit das Radio im Prinzip leise zu starten. Dazu müsst ihr nur ein Befehl "mpc.stop()" (ohne ") in der newtron-radio.py Datei einfügen und zwar fast am Ende, vor "# Hole Playlisten" und "#userevent on every minute, used for screensaver". Das Radio startet nun gestoppt. Mit der Play Taste kann es gestartet werden. Auf die Datei einfach z.B. mit dem Programm MobaXterm zugreifen. Dazu im Programm eine neue SSH Session anlegen. Benutzername "pi" Passwort "raspberry" (v1-v6) Passwort "ottelo" (v7). Links seht ihr dann eine Ordnerstruktur (sftp) und rechts das Terminal Fenster. Links einfach zum Ordner "/usr/local/bin/newtron-v2/" springen. Dort die Datei herunterladen, ändern und wieder hochladen.
Ursprüngliches Image (RASPBIAN JESSIE LITE):
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
Shairport-Sync:
https://github.com/mikebrady/shairport-sync
Shairport-Sync 2.8.6 Installscript:
curl -sS get.pimoroni.com/airdac | bash
Shrink Script für Linux:
https://github.com/qrti/shrink
Debian Ready2Use VMWare image (zum Verkleinern des Images verwendet):
www.osboxes.org/debian-8-jessie-images-available-for-virtualbox-and-vmware
NewTron Radio 3.2:
www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspbian-newtron-radio-aufloesungsunabhaengiges-tron-radio
Virtuelle Touchtastatur:
http://t-sato.in.coocan.jp/xvkbd/
SSH Programm MobaXterm incl. SFTP (Screenshot)
Desktopverknüpfung zum Umschalten auf HDMI / LCD:
[Desktop Entry]
Name=HDMI
Comment=
Icon=/usr/share/pixmaps/lxterminal.xpm
Exec=sudo /home/pi/LCD-show/LCD-hdmi
Type=Application
Encoding=UTF-8
Terminal=false
Categories=None;
[Desktop Entry]
Name=LCD35
Comment=
Icon=/usr/share/pixmaps/lxterminal.xpm
Exec=sudo /home/pi/LCD-show/LCD35-show 180
Type=Application
Encoding=UTF-8
Terminal=false
Categories=None;
ottelo (Freitag, 23 Dezember 2022 21:43)
@Andre
Hast du es mit ottelo und raspberry versucht? Username pi.
ANDRE HEINE (Freitag, 23 Dezember 2022 18:39)
Ich habe das Image installiert.
Es klappt grundsätzlich, aber ich bekomme mit den im Beitrage angegebenen Passworten keinen SSH Zugang
silversoul (Dienstag, 12 April 2022 18:03)
@Ratzebutz: Ich habe auch in der Python-Datei keine Stelle zum eintragen des Key's und der ID gefunden. Hab die Daten dann in der .newtron-radio.conf im Home-Verzeichnis rein geschrieben, das hat geklappt.
Rom (Sonntag, 30 Januar 2022 19:16)
Besten Dank für die Antwort,
ich habe nach lange Suche eine Lösung gefunden:
(ich habe alles zusammengefasst)
sudo rm -rf LCD-show
git clone https://github.com/waveshare/LCD-show.git
cd LCD-show/
chmod +x LCD35B-show-V2
./LCD35B-show-V2
Damit wird vorhanden Treiber entfernt und neu Treiber für (https://www.waveshare.com/wiki/3.5inch_RPi_LCD_(B)) installiert.
Quelle:
https://community.microcenter.com/discussion/9216/how-to-enable-the-inland-3-5-tft-lcd-touchscreen-monitor-with-raspberry-pi
https://www.waveshare.com/wiki/3.5inch_RPi_LCD_(B)
Image v6, Radio funktioniert !
ottelo (Sonntag, 30 Januar 2022 08:27)
@Rom
Da kann ich dir spontan auch nicht weiterhelfen. Versuch es mal hier im Forum www.forum-raspberrypi.de
Oder einfach der Anleitung folgen https://www.waveshare.com/wiki/3.5inch_DPI_LCD und den Treiber installieren?!
Rom (Samstag, 29 Januar 2022 16:31)
Hallo zusammen !
Ich habe eine kurze Frage:
Ich habe Waveshare 3,5" ISP Display und ich muss den vorhandenen Display Treiber deinstallieren bzw. entfernen,
weil der vorhandene Treiber falsche Farben liefert.
Weiß jemand von euch wie das gemacht wird ? Ich bin Anfänger und brauche eine Anleitung.
Ich bedanke mich im Voraus
Ratzebutz (Samstag, 22 Januar 2022 19:33)
Super Paket, ich kann nur leider das Wetter nicht auf den Bildschirm zaubern. Mir ist nicht ganz klar wo ich die Einträge OMW unterbringen muss. Die Einträge in der Install.txt sind nicht so klar. Offenbar hat sich da mit 3.2 auch nochmal was im Vergleich zu den Beschreibungen geändert.
Habe die V7 auf einem Raspi 3+ mit LCD touchscreen laufen.
Hubert (Mittwoch, 31 März 2021 16:20)
oups...
Ich habs aber gerade ans laufen bekommen (v7).
Bei der V6 bekam ich einfach nix zusätzliches installiert da die Serveradressen nicht mehr stimmen.
aber mit der V7 bin ich absolut zufrieden und begeistert.
da bleibt mit nur noch eins : *DANKE SCHÖN!!!!!* :-)
ottelo (Mittwoch, 31 März 2021 10:11)
@Hubert
Deshalb steht auch direkt neben der Version für welchen Raspberry Pi das Image ist. V7 ist nur für Rpi4.
Wie man das Radio bedient findest du ggf. im Forum des "Erfinders". Ich stelle ja nur ein fertiges Image zur Verfügung.
www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspbian-newtron-radio-aufloesungsunabhaengiges-tron-radio
Hubert (Mittwoch, 31 März 2021 09:37)
Hallo,
ich weiß dass diese Seite etwas älter ist.
Ich habe bei einem Raspberry 2B die Version 7 installiert, was überhaupt nicht funktionierte.
Wogegen die Version 6 auf Anhieb.
Allerdings vermisse ich eine Anleitung zur Benutzung der Oberfläche (für meine Schwiegermutter, die letztendlich das Radio erhalten soll) und die Info wie ich die englische Voreinstellung auf deutsch ändern kann
Herzlichen Dank im voraus.
Adam (Dienstag, 09 März 2021 20:28)
Das Thema hat sich erledigt ich habe schon Fehler gefunden
Adam (Sonntag, 07 März 2021 15:21)
Ich bin neu im diesen Thema, ich habe ausprobiert neuste Version V7 mir RPI 4 und 7 zoll Display leider funktioniert nicht bleibt gleich bei starten hängen, vielleicht habet ich was falsch gemacht?
ottelo (Mittwoch, 20 Januar 2021 07:44)
@Jens
Schau mal bitte in der Datei ganz nach unten, steht da irgendwie mpc.stop() ? Wenn nicht dann musst du mal im Forum https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/19020-newtron-radio-aufloesungsunabhaengiges-tron-radio/ nachfragen.
Jens (Mittwoch, 20 Januar 2021 00:03)
@ottelo
Das habe ich. Ich kann aber in der newtron_radio.py keine Einstellmöglichkeit finden.
ottelo (Sonntag, 17 Januar 2021 08:52)
@Jens
Schau mal Kommentar #69
Jens (Sonntag, 17 Januar 2021 01:55)
Wie kann man Autoplay beim starten wieder einschalten?
Jens (Samstag, 16 Januar 2021 21:16)
Weil ich rumprobiert habe. Ich habe den Fehler aber gefunden. Man muss über die raspi-config die Location-Infos einstellen, dann läufts.
ottelo (Mittwoch, 13 Januar 2021 13:47)
@Jens
Wieso stellst du das über die wpa_supplicant.conf ein und nicht über das grafische Menü?
Jens (Dienstag, 12 Januar 2021 23:42)
Leider sagt er mir beim Pi4, dass kein WLAN Adapter vorhanden ist. Die wpa_supplicant.conf wurde richtig erstellt. Gibt es da eine Lösung?
ottelo (Freitag, 25 Dezember 2020 14:04)
@Flo
Gucke hier auf der Seite nach:
Radio soll gestoppt starten (Play Taste muss gedrückt werden)
Da wirst du sehen, dass die Startoption in der Datei newtron_radio.py eingestellt werden kann. Muss du mal in der Datei suchen wo das eingestellt wird. Ich kann gerade nicht.
Flo (Mittwoch, 23 Dezember 2020 10:41)
Erst Mal vielen Dank für das Projekt!
Bei der v7 startet das Radio gestoppt, wo finde ich die Einstellung für das automatisch abspielen?
Danke!
Andreas (Sonntag, 13 Dezember 2020 15:43)
Habe mir die aktuelle Version auf einem Pi 1 Modell B installiert.
Grundsätzlich funktioniert die Installation. Leider bekomme ich keine Audioausgabe über Bluetooth hin.
Das Bluetooth Device wird gefunden und das Paaring klappt auch.
Aber in den Bluetooth Einstellungen wird das Gerät mit einem roten Kreuz angezeigt. Wenn ich dann versuche das Geräte zu "Connecten" erhalte ich den Hinweis "Connection failed - Use the audio menu to connect the device". welches Audio Menü?
Gruß Andreas
ottelo (Donnerstag, 26 November 2020 19:46)
@holger
Schaue oben im Text. Dort ist die Beschreibung wie man das Display+Touch drehen kann!
holger (Dienstag, 24 November 2020 19:16)
Hi...also ich habs am laufen jedoch ist die touch bedienung gespiegelt also nach oben geklappt...
muss ich neu kalibreiren? wenn ja wie?
oder kann ich das toch unabhängig vom display drehen...
das display kann ich ja in der config im boot verzeichnis drehen...
Ottelo (Dienstag, 24 November 2020 19:13)
Ah wusste noch garnichts von 3.2. werde ich bei Zeiten mal implementieren. Zurzeit habe ich aber leider absolut keine Zeit dafür.
Holger (Dienstag, 24 November 2020 17:31)
Ich probiere gerade dein image lite aus...
kannst du dies evtl. auch mit dem aktuellen newtron radio 3.2 erstellen? Das wäre toll...
gruß
Holger
ottelo (Dienstag, 24 November 2020 10:19)
Du kannst sonst mal das Image Lite testen:
https://ottelo.jimdofree.com/rpi-radio-lite/
ottelo (Dienstag, 24 November 2020 10:18)
Mhh, auf einem Raspberry Pi 1 habe ich das nie getestet. Ich habe selbst ein 3er und 4er RPi. Und was meinst du das LCD läuft im Konsolenmodus? Das Image hier auf der Seite beinhaltet das Betriebsystem mit grafischer Oberfläche (wie Windows).
Holger (Montag, 23 November 2020 23:06)
Das Raspi4_Radio_Display_v7
raspi Revision 2 des Raspberry Pi Model B
ottelo (Montag, 23 November 2020 20:23)
@Holger
Welche Version und Image hast du dir gezogen? Welchen rpi hast du?
Holger (Montag, 23 November 2020 18:52)
Hallo, alles läuft soweit auch das LCD im Konsolenmodus, aber sobald ich das Radio starte wird es schwarz und nix passiert...
ottelo (Sonntag, 27 September 2020 18:12)
@Klaus
Solch ein Problem hatte jemand vor dir auch (schaue weiter unten). Ich weiß aber nicht woran es liegt. Müsste man mal googeln (NewThron Radio)
Klaus (Sonntag, 27 September 2020 14:12)
Hi Ottelo,
erst mal danke für das fertige Image, funzt echt toll...
Bis auf.. bei mir schaltet das Radio genau nach einer Stunde immer ab. Also im Display ist alles normal, nur muss man dann die Start Taste drücken, dann geht es wieder eine Stunden..
echt komisch..
Peter K, (Montag, 15 Juni 2020 19:57)
DANKE !
(auch für mein Ego ;-)
ottelo (Montag, 15 Juni 2020 11:20)
Ups, da ist mir ein Fehler passiert. Nagut, kann ja absofort so bleiben.
Also das Passwort lautet nun: ottelo
Peter K. (Montag, 15 Juni 2020 10:32)
Moin !
Habe das V7 Image installiert, bekomme aber mit den Standardwerten (User: pi Passw.: raspberry ) keinen Login :-(
(Bin ich echt unterbelichtet oder senil ?)
Funzt aber sonst super >> Danke dafür...
Gruß Peter
ottelo (Donnerstag, 11 Juni 2020 17:06)
@Daniel
Sorry für die späte Antwort. Aber versuche es mit dem User: pi und Password: raspberry (Standard!!).
Daniel (Donnerstag, 30 April 2020 11:19)
Hallo,
Danke für die Information und gute Erklärung!
Leider, klappt es nicht den Senderliste anzupassen - ich bekomme keinen Zugriff zu Pi ohne Passwort.
Können Sie bitte den Passwort von Airplay User mitzuteilen?
Danke Vorab und Viele Grüße,
Daniel
JR (Mittwoch, 01 April 2020 08:43)
Kleiner Nachtrag für alle, die Probleme in Verbindung mit Bluetooth haben:
Die Reichweite des internen Bluetooth des RPi 3B+ ist nicht wirklich der Renner. So wie ich das sehe wird die WLAN-Antenne auch für Bluetooth verwendet, doch auch der Anschluss einer externen Antenne brachte keine Verbesserung.
Habe mir jetzt einen Bluetooth USB-Dongle besorgt, Class 1, damit habe ich keine Abbrüche mehr und die Reichweite ist jetzt vergleichbar wie ich es auch mit dem Handy und den Kopfhörern gewohnt bin.
ottelo (Donnerstag, 26 März 2020 15:51)
Ich werde mir wohl mal einen 2. PI besorgen müssen. Dann kann ich testen und euch Infos geben. So kann ich nur raten.
JR (Donnerstag, 26 März 2020 13:11)
@ottelo: Ich hab es nur einmal am Anfang mit dem Klinkenstecker ausprobiert, da hab ich aber nicht darauf geachtet... wäre mir aber nicht aufgefallen, dass es zu laut gewesen wäre. Ich habe es eben versucht, aber die Klinkenbuchse bleibt jetzt stumm... auch wenn ich Bluetooth deaktiviere. In der Konfiguration hab ich auf 3,5mm Klinke umgestellt, mit dem gleichen Ergebnis: "No alsa audio device were detected."
ottelo (Donnerstag, 26 März 2020 11:45)
@JR
Mhhh das mit 100% ist wohl nur wenn du Bluetooth verwendest, oder? Kannst du mal versuchen die Lautstärke einzustellen und die Einstellungen dann zu speichern. Ich müsste wohl mal ein neues Image aufsetzen mit dem neusten raspbian Betriebssystem. Meins ist ja schon uralt.
JR (Donnerstag, 26 März 2020 09:29)
Zuerst einmal vielen Dank für das tolle Internetradio. :-D Hat soweit alles geklappt.
Den Cursor hab ich im Python-Script deaktiviert, der hat mich im Vollbildmodus etwas gestört. Gibt es einen Grund warum der nicht vorab deaktiviert ist?
Zwei Fragen habe ich noch:
Ich benutze Bluetooth-Kopfhörer, auch wenn die Reichweite nicht besonders ist. Das Problem ist, dass der Pi sich mit den Kopfhörern zwar verbindet, diese aber nicht direkt funktionieren. Ich muss erst beim Lautstärkeregler diese extra anwählen, dann funktionieren sie. Kann man das irgendwie beheben, dass sie automatisch als Audio Device funktionieren?
Und bei mir ist die Lautstärke am Anfang immer auf 100%, das bläst mir immer fast die Ohren weg. Ist das ein bekanntes Problem oder ist das nur bei mir der Fall?
Noch einmal vielen Dank, habe jetzt endlich mein eigenes kleines Radio bei der Arbeit. :-))
Mirko (Donnerstag, 19 März 2020 13:24)
Hallo Ottelo,
erst mal vielen Dank für die Antwort. Also ich habe die Version v4 - v6 getestet. Alle laufen super und bei allen
habe ich beim umschalten auf HDMI und zurück auf 3,5" LCD kein Audio Signal mehr und das Symbol oben rechts im Desktop ist gesperrt.
Ich muss dann das System komplett neu aufspielen ( Micro SD- Card ). Irgend eine Idee was da falsch ist ?
Vielen dank nochmals im voraus .
Mirko
ottelo (Mittwoch, 18 März 2020 09:16)
Hi Mirko. Ich kann es leider nicht mehr testen, da ich meine Rpi3 für Home Assistant nutze ^^. Vielleicht kann mir jemand ja einen weiteren Rpi schenken :). Hast du evtl das falsche Image genommen, das für das Sound Modul (Phat DAC)? Bei mir hatte es auf meinen Rpi3 immer geklappt.
Mirko (Sonntag, 15 März 2020 10:28)
Hallo Ottelo,
zunächst erst mal , ein Super Projekt !!! Alles funktioniert super bis auf eine Kleinigkeit.
Wenn ich auf HDMI umschalte ist das Audio Signal weg und es giebt keine Einstellmöglichkeiten mehr ,
auch wenn ich auf 3,5" Monitor wechsel . Kann man dies irgendwo beheben ???
Vielen Dank im voraus , Mirko
ottelo (Dienstag, 15 Oktober 2019 11:22)
@Kay
Wo bleibt er hängen?
Kay (Dienstag, 15 Oktober 2019 10:56)
Hallöchen
Ich versuche vergeblich das Image zu installieren. Es bleibt immer hängen, trotz dem Erstellen der "wpa_supplicant.conf".
Was ist falsch?
Ich habe schon die V5 und V6 probiert. immer mit dem selben Resultat.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Ottelo (Donnerstag, 03 Oktober 2019 11:33)
@Stephan
Hast du es mal mit MobaXterm versucht? Da hast du links eine richtige Orderansicht und kannst dich zur Liste durchklicken. Die sollte immernoch da liegen, kann ich aktuell aber nicht nachprüfen. Ansonsten mal die Kommentare lesen.
Stephan (Donnerstag, 03 Oktober 2019 11:08)
Hallo bin neu hier und habe mir die Version 6 heruntergeladen.
Nun möchte ich die MPC Playlist an meine Bedürfnisse anpassen.
Wenn ich versuche mit cd auf "var/lib/mpd/playlists/" in das Verzeichniss zu wechseln, geht nicht.
und mit nano /var/lib/mpd/playlists bekomme ich eine leere Liste in der ich nix machen kann.
Wie gesagt bin komplett neu hier und noch nicht sehr vertraut mit der ganzen programmierung.
Antworten gerne auch per Mail:s.siebzehnruebl@web.de