Stromzähler mit einem ESP8266 / ESP32 mit Tasmota auslesen und darstellen

  • Werte an eure Smart Home Steuerzentrale senden
    z.B. Home Assistant, ioBroker, openHAB, FHEM
  • Werte können direkt auf dem ESP8266 grafisch dargestellt werden (Smart Home Zentrale nicht notwendig)
  • ESP8266 oder ESP32 mit oder ohne LAN

Falls ihr, so wie ich, einen neuen digitalen Stromzähler (z.B. von Iskra) eingebaut bekommen habt und auch gerne den aktuellen Zählerwert [kWh] + Leistung [P] als schöne Kurve in eure Smart Home System (z.B. Home Assistant "kurz HA") angezeigt bekommen möchtet, dann seid ihr hier genau richtig! Hier beschreibe ich allerdings nur Home Assistant, da ich dieses System selbst im Einsatz habe. Wenn ihr ein anderes System habt, dann könnt ihr die Werte einfach via MQTT übertragen lassen.

Falls man nicht vor hat, ein Smart Home System einzurichten, sondern einfach nur gerne die Werte schön aufbereitet als Grafik (Liniendiagramm, Tagesverbrauch, Monatsverbräuche, Jahresansicht) anzeigen zu lassen, dann könnt ihr auch einfach nur den ESP mit dem Google Chart Skript nehmen. Tasmota unterstützt Google Chart und somit könnt ihr die Daten direkt auf der Tasmota Seite darstellen lassen! Tasmota mit Google Chart und ohne HA gibt es nun bei den Downloads!

 

 

 

 

Getestete Zähler (es funktionierten sicherlich auch andere):

  • Iskra MT174, MT175, MT631, MT681
  • EMH ED300L
  • Die Zähler DWS DVS 7420, 7412 (DZG DVS74 DWS74) haben einen Firmware Bug die negative Werte ausgeben, bei Leistungen unter 650W! Ab Tasmota 12.2.0.6 dev ist dieser Bug behoben! Weitere Details findet ihr unter (4c).
  • Logarex LK13BE (LK13BE606739)
  • Zähler die die Werte verschlüsselt (nach IEC 62056 / EN 62056-21) übertragen werden nun ab Tasmota 12.3.1.3 dev unterstützt! Skriptbeispiel unter (4c).Mehr Infos hier und hier.
Hauptseite vom Tasmota Device (ESP) - Google Chart Script ohne PV
Hauptseite vom Tasmota Device (ESP) - Google Chart Script ohne PV
Hauptseite vom Tasmota Device (ESP) - +Einspeisung Diagramme
Hauptseite vom Tasmota Device (ESP) - +Einspeisung Diagramme
Home Assistant Darstellung
Home Assistant Darstellung
Home Assistant Energy Seite
Home Assistant Energy Seite



(1) Was benötigt ihr
  • Digitaler Stromzähler. Hier in der Anleitung wird einer von Iskra Typ MT175 oder MT681 und EMD ED300L mit SML Protokoll verwendet (andere funktionieren ähnlich).
  • persönlichen 4-stelligen Code für den Stromzähler, damit ihr auch die momentane Leistung anzeigen + auslesen könnt (einfach per Mail beim Energieversorger nachfragen)
  • IR Auslesekopf für den Zähler. Empfehlung: Einen fertigen All-in-One WiFi Lesekopf inkl. ESP32 nehmen, siehe A). Wenn ihr selbst basteln wollt oder euer WLAN im Bereich des Zählers schlecht ist, dann könnt ihr einen Auslesekopf (TTL, nicht USB, Lesekopf Zähler [eBay Werbung]) und einen eigenen ESP verwenden oder schaut unter A) Variante ganz unten (fertige Kauflösung). Lesekopf + separater ESP32 mit LAN/Ethernet siehe B). (Alte Quelle photovoltaik Forum) - Schaltplan + Wiki

    (TTL)

  • Optional: Home Assistant System (z.B. auf einem Raspberry Pi 3+ oder 4)
    oder ihr nutzt nur den ESP8266 mit der integrierten Weboberfläche. Es gibt auch die Möglichkeit die Daten als Kurve (Google Charts) anzeigen zu lassen.

-- Wenn ihr einen All-in-One Lesekopf (z.B. den von Hichi oder bitshake) verwenden wollt, dann scrollt weiter zu A) bzw. B) --

  • ESP32 z.B. D1 mini ESP32[eBay Werbung] oder noch kleiner 
  • M5Stamp (oder Stack) pico [eBay Werbung]
  • ESP32-C3 Super Mini (eBay Link)
  • ESP32-C6 Zero (eBay Link)
  • ESP32-S2 Mini (eBay Link)
  • oder die älteren (nicht empfehlenswert, da die ESP32 gleich viel kosten) ESP8266 (z.B. Wemos D1 mini[eBay Werbung] / NodeMCU ~5€) oder
  • ESP01s[eBay Werbung] das ist der kleinste ESP8266 mit 1M Flash Speicher
  • Lötkolben + Lötzinn + 3- oder 4-adriges Kabel für den IR Auslesekopf (wenn ihr nur den Bausatz kauft)
  • wenn ihr ein ESP ohne USB Anschluss habt, dann braucht ihr noch ein USB-zu-TTL Adapter. Ein passenden (ESP einfach aufsteckbar) für den ESP01s findet ihr hier[eBay Werbung]. Für alle anderen hier[eBay Werbung].

Hier biete ich euch ein paar Möglichkeiten an, wie ihr die Hardware umsetzen könnt. Am einfachsten und besten ist Variante A). Wenn euer Zähler aber in einem Sicherungskasten aus Metall eingebaut ist, dann könnte das WLAN des ESPs stark abgeschirmt werden. In dem Fall müsst ihr mal schauen wie gut der Empfang im Kasten ist, z.B. einfach mal euer Handy reinlegen, Tür schließen, warten und wieder öffnen und schauen wieviel WLAN Balken noch zu sehen sind. Wenn der Empfang sehr schlecht ist rate ich dazu ein WLAN Repeater zu setzen oder einen TTL Auslesekopf zu kaufen und dann den ESP irgendwo außerhalb des Sicherungskasten in ein extra Gehäuse zu setzen, dafür gibt es bereits etwas Fertiges siehe B). Es gibt aber auch die Möglichkeit das ganze über LAN zu machen, siehe C). Oder ihr sucht euch einen ESP Board mit extern anschließbarer Antenne. Die könnt ihr dann rausführen.

 

A) WiFi / WLAN - Lesekopf mit integriertem ESP

Welchen ESP soll ich nehmen?

 

Da die Preise für ESP32 Module stark gesunken sind und deshalb die Leseköpfe mit ESP32 fast genau soviel kosten wie die mit ESP8266, würde ich definitiv die ESP32-Leseköpfe empfehlen. Ich habe die ESP8266 Leseköpfe aber trotzdem noch auf meiner Seite gelassen. Bei der Stromaufnahme ist der ESP8266 allerdings deutlich genügsamer als der ESP32., das könnte für einige auch ein Entscheidungskriterium sein.

 

Ich habe mal die Leistungsaufnahme gemessen:

Hichi Lesekopf v1 mit ESP8266 (ESP01s) = 0,05W (Idle), 0,25-0,35W (Stromzähler sendet Daten)

Hichi Lesekopf v2 mit ESP32 C3 mini = 0,4W (Idle), 0,4W (Stromzähler sendet Daten)

 

Wifi v2 Lesekopf EHZ Volkszähler Hichi Smartmeter (ESP32-C3-Mini-1) [eBay Werbung]

Auf dem ESP ist bereits Tasmota mit SML "vorinstalliert". Wenn ihr aber mein Google Chart Script verwenden wollt, dann müsst ihr mein angepasstes ESP32 Image (ESP32-C3) via WLAN übertragen. Mit dem Hichi Lesekopf könnt ihr sogar noch weitere IR-Leseköpfe anschließen, wenn ihr mehrere Stromzähler auslesen möchtet. Mehr dazu findet ihr auf der Seite.

Rx = GPIO3, Tx = GPIO1. SML Deskriptor Beispiel +1,3,s,0,9600,MT681,1

 

 

 

All-in-One WiFi Lesekopf von bitshake (ESP32-C3-Mini-1) [eBay Werbung]

Der Lesekopf von bitshake ist eine gute Alternative und bietet den gleichen Umfang wie der hichi. Auf dem ESP ist ebenfalls bereits Tasmota mit SML "vorinstalliert". Vorteil: Mit der Firmware könnt ihr auch direkt mein Google Chart Script verwenden ohne irgendwas zu flashen. Nachdem Kauf bekommt ihr einen Link zu einer sehr ausführlichen Beschreibungsseite.

Rx = GPIO5, Tx = GPIO4. SML Deskriptor Beispiel +1,5,s,0,9600,MT681,4

 

Andere ESP32 Leseköpfe:

Es gibt natürlich noch andere fertige Leseköpfe mit integriertem ESP32. I.d.R. bekommt ihr dann vom Händler Infos, welche Pins ihr verwenden müsst. D.h. an welchen GPIOs der Hersteller die Sende und Empfangsdiode angeschlossen hat. Der ESP32-C3 hat 2 UARTs (UART0 und UART1 = RX/TX), die via Multiplex auf fast jeden GPIO-Pin gelegt werden können (das macht die Firmware im Hintergrund).

Empfehlung:

ESP32-C6 (Datasheet ESP32-C6, ESP32-C6-Zero Pinout)

Rx = GPIO3, Tx = GPIO1. SML Deskriptor Beispiel +1,3,s,0,9600,MT681,1

ESP32-C3 (Datasheet ESP32-C3 Chip, ESP32-C3 Super Mini Pinout)

Rx = GPIO3, Tx = GPIO1. SML Deskriptor Beispiel +1,3,s,0,9600,MT681,1

 

 

 

ESP8266: All-in-One WiFi Lesekopf von Hichi (ESP01s) [eBay Werbung]

Hichi bietet bei eBay komplett fertige WiFi Leseköpfe an. Diese beinhalten bereits den ESP8266 (ESP01s Modul) und muss nur über die Mikro USB Buchse mit 5V versorgt werden. Mit einem USB-Netzteil/Ladegerät[eBay Werbung] oder ihr baut euch ein 5V Hutschienen Netzteil[eBay Werbung] ein. Allerdings müsst ihr dafür guten WLAN Empfang in eurem Sicherungskasten haben, der aus Metall ist. Aber dies ist wirklich eine sehr einfache Lösung und kostet weniger als 40€. Auf dem ESP ist bereits Tasmota "vorinstalliert". Deshalb könnt ihr direkt mein fertiges Image via WLAN übertragen ohne TTL Adapter.

Rx = GPIO3, Tx = GPIO1. SML Deskriptor Beispiel: +1,3,s,0,9600,MT681,1

 

Ready2Use Lesekopf + ESP außerhalb vom Sicherungskasten[eBay Werbung]

Es gibt noch eine andere Variante vom Verkäufer Steffen (eBay). Diese hat den Vorteil, dass der ESP nicht mit im Zählerkasten sitzt, sondern außen angebracht werden kann wo der WLAN Empfang besser ist. Zusätzlich können auch mehrere Leseköpfe angeschlossen werden. Der Lesekopf selbst sitzt natürlich im Zählerschrank am Zähler. Ist allerdings auch etwas teurer als der Hichi. Hier kommt der Wemos Di mini zum Einsatz. -Aktuell (12.2024) nicht mehr verfügbar- Selbstbaulösung siehe unten.

 

 

B) Ethernet / LAN - Lesekopf (TTL, am Zähler) und separates ESP32 Modul mit LAN

Achtung! Bei Verwendung eines LAN-ESPs ist die Performance der Tasmota GUI sehr langsam, wenn man nur über LAN verbunden ist (wifi 0). Hier gibt es aber ein Workaround:

Befehl "EthClockMode 0" in die Console eingeben. Quelle https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/19803 <- Ist das mit 14.4.1 noch so?

Spätere Firmware Upgrades müssen immer über das WLAN und nicht über LAN gemacht werden!

 

Optionen:

  • WT32-ETH01 ~14€

    manche Versionen basieren auf dem ESP32 WT32-S1 (SingleCore) = Tasmota S1solo Image
    andere Versionen basieren auf dem ESP32-WROOM (DualCore) - Normales ESP32 Image
    Je nachdem welches Modell ihr habt, müsst ihr das Image wählen.
    ihr braucht hier auch einen USB-TTL Adapter
    eBay Link[eBay Werbung]
    Tasmota Seite
    Flashanleitung
    Tasmota Setup Anleitung
    Achtung: Auf den neueren Modulen (ESP32-D0WD v1.1 laut Tasmota Info) ist ein ESP32-S1 Single Core verbaut! Da benötigt ihr das Image tasmota32solo1.bin / tasmota32solo1.factory.bin.

oder mit PoE (Power over Ethernet) ~18€

  • WARNUNG: Nicht geeignet ist der Shelly 1 Pro / Pro 3EM / 3EM
    Das Problem bei diesen Shellys ist, dass die TX, RX, GND, 3.3V Schnittstelle an der Seite, die man für den Lesekopf ja bräuchte, nicht galvanisch vom Netz getrennt ist. Falls man dort dann seinen Lesekopf anschließen würde, liegt die volle 230 V Netzspannung an. Bei Berührung kann dies tödlich enden!

 

ESP Hutschienengehäuse

(2) ESP8266 mit IR-Lesekopf verbinden (altes Beispiel)

 

Unbenutzer TX-Pin (Sendediode)

Wichtig: Wird die Sendediode (TX) vom IR-Lesekopf nicht benötigt, dann müsst ihr den GPIO Pin in eurer Meter Definition im Script am Ende trotzdem angeben, ansonsten kann die Diode ungewollt flackern und euer Smart Meter verwirren. Das könnte z.B. so aussehen +1,3,s,0,9600,MT681,1

 

Eine andere Methode: Es ratsam diese fest auf 3,3V zu legen (mit 3,3V verbinden). Bei fertigen Leseköpfen inkl. ESP ist das natürlich schwierig. Den TX-Pin kann man da dann einfach in Tasmota (via Software) auf High-Pegel 3,3V legen. Configuration -> Template und da den entsprechenden GPIO TX-Pin von User auf Output Hi setzen. Beim Ready2Use WiFi Lesekopf von Hichi ist es GPIO 1. (Rx ist GPIO 3).


Hintergrund: Wird die Sendediode (TX) nicht angeschlossen, dann hat sie keinen Spannungsbezug (nennt man floating pin). Vor der Diode ist noch ein Schmitt-Trigger vorgeschaltet. Wenn nun die TX-Ader nicht beschaltet ist, dann kann in die nicht angeschlossene Leitung Spannung induziert werden. Da diese nicht abgebaut werden kann wird irgendwann die Schwelle des Schmitt-Triggers erreicht und er schaltet kurz durch. Das kann nun öfters hintereinander passieren und euren Stromzähler zufällig Befehle zusenden. Den Fall hatte ich persönlich und mehrere Leser meines Blogs (siehe Kommentar #1021). Deshalb vorsichtshalber den Pin per Hand oder via Software auf HIGH-Pegel setzen (3,3V).

 

 

(3) Stromzähler direkt über einen Raspberry Pi auslesen (EDL21)

Falls ihr den Stromzähler direkt über einen Raspberry Pi, auf dem z.B. euer Home Assistant läuft, auslesen wollt, dann müsst ihr nur folgende Integration installieren. Dafür ist dann ein USB Auslesekabel notwendig. Ihr könnt aber auch direkt an die TX/RX Pins des Rpi gehen. Dann müsst ihr nur die config der Integration ändern (/dev/serial0). Weitere Infos.

https://www.home-assistant.io/integrations/edl21/

 

(4) Stromzähler vorbereiten, ESP flashen, Tasmota und HA einrichten

(4a) Stromzähler vorbereiten und ESP8266 flashen

1. Den Pin / Code, den ihr von euren Stadtwerken erhalten habt, an eurem Stromzähler eingeben und somit freischalten. Ansonsten könnt ihr nur den Gesamtverbrauch auslesen. Den Code könnt ihr meistens über eine Taste / Schalter oder in jedem Fall über eine Taschenlampe eingeben. Schaut einfach in die Anleitung eures Stromzählers. Wenn ihr den MT175 habt, die blaue Taste 2x drücken (es folgt ein Displaytest). Nun schnell die Pin mit der blauen Taste eingeben. Wenn ihr 3s wartet wird zur nächsten Stelle des Pins gesprungen. Anschließend sollte eure aktuelle Leistung unter dem Zählerstand angezeigt werden. Info: Beim DZG DWS74 muss nach der Eingabe Inf auf On und Pin auf Off gestellt werden.

2. Nun die ESP8266 Tasmota Firmware herunterladen (scrolle runter). Ihr könnt euch auch selbst ein Images erstellen. Siehe dazu Kapitel 6. Nachdem ihr euer Image heruntergeladen habt folgt das Flashen. Die Anleitung geht hinter den Downloads mit Schritt 3 weiter.


Downloads

-Tasmota Images & Scripte-

 

Angepasste Tasmota Images:

Generell immer in Englisch mit SML (Script), Home Assistant, Google Chart Support. Externer Link zu Google Drive.

 

 

ESP32 (S2, S3, C3, C6, SOLO-1 ):

+ Ethernet (LAN), Modbus TCP, TCP-Server Support. Welche Features ich genau aktiviert habe findet ihr in der Beschreibung des entsprechenden Release auf github.

----------------------------------------------

 

ESP8266/8285 1M (z.B. ESP01s Hichi) / 4M+ Flash (z.B. D1 mini) / SonOff POW(R2) / Gosund EP-2:

Ich habe alle unnötigen Tasmota Features/Treiber aus dem Image entfernt, damit das Google Chart Skript richtig läuft und auch Firmwareupdates ohne den Umweg über die minimal möglich ist. Die deaktivierten Features findet ihr Punkt 6.4 bzw. hier oder im github Release. Wenn euch etwas fehlen sollte, dann könnt ihr euch eine eigene Version bauen (siehe Punkt 6). Oder fragt in den Kommentaren.

Hinweise: 

  • Tasmota Images für ESP8266 sind komprimiert "TasmotaXYZ.bin.gz" . Wenn ihr ein OTA Upgrade macht müsst ihr die .gz nicht entpacken!
  • ESP8266 mit nur 1 MByte Flash: Wenn ihr bereits eine Tasmota Version auf euren ESP geflasht habt und nun via OTA (load file) meine Version flashen wollt, dann müsst ihr vorher zwingend die minimal in der gleichen Version flashen (liegt mit im Download Ordner)! Beim ESP32 ist das nicht notwendig! Update: Ab 12.4.0 nicht mehr notwendig.
  • Wenn ihr kein Home Assistant habt oder benötigt, dann könnt ihr die Firmware trotzdem verwenden. Ist wird einfach nur HA und Google Charts unterstützt.

----------------------------------------------

 

Tasmota Google Chart Script:

Visuelle Anzeige eures Verbrauchs (Tages, Monats, Jahresansicht) via Google Charts und optional (+PV Script) mit Anzeige der Netzeinspeisung (Monatsansicht). Dabei handelt es sich um ein großes Tasmota Skript, das ihr noch zusätzlich via TasmotaScriptEditor (oder ohne Kommentare in den Web Script Editor einfügen) auf euren ESP übertragen müsst! Anleitung und Beschreibung weiter unten (4f).

 

Features:

- Visuelle Anzeige des Verbrauchs (Tages, Monats, Jahresansicht)

- Visuelle Anzeige der Einspeisung (Tages, Monats, Jahresansicht) "+PV"

- Gefilterter Leistungswert z.B. für Regelung Nulleinspeisung (openDTU-onbattery). Vergleich Leistung gefiltert und ungefiltert siehe Bild unten.

  Abrufbar via http://eure-ip/cm?user=admin&password=joke&cmnd=script?power2

- Alle Daten können auch via MQTT übertragen werden! Siehe Kapitel 10.

- Im Skript sind optionale Inhalte deaktiviert (auskommentiert mit ";" am Anfang der Zeile). Zum Aktivieren das Semikolon entfernen. Es gibt folgende Optionen:

  > Werte (Leistung) im 4h/24h-Diagramm begrenzen. Optional auch über ein Schieberegler. Sucht im Skript nach "vn" um die Stellen zu finden, die aktiviert werden müssen.

  > Seite automatisch aktualisieren. Sucht nach "Auto reload" im Skript.

  > Schalte einen 2. ESP (Verbraucher) bei Netzeinspeisung. Suche nach "swesp" im Skript.

  > Tages, Monats, Jahreswerte via MQTT übertragen. Suche nach "publish" im Skript.

  > Einfacher Säulenchart darstellen. Suche nach "Saeulenchart" im Skript.

  • Tasmota Script Google Chart SML (08.02.2025) github
    Hinweis: Wenn ihr mein Script bearbeitet um eure SML Descriptor Zeilen einzufügen, denkt an die korrekte Reihenfolge: Die Zeile 1. ist die Leistung (sml[1]), 2. Energie vom Netz (sml[2]), 3. Energie ins Netz (sml[3]). Folgende weitere Scripte findet ihr hinter dem Link:
    Tasmota SML Script + Chart + PV (mit visuelle Anzeige der Netzeinspeisung, falls ihr eine PV Anlage habt)
    Tasmota SML Script + Chart + PV - ohne 4h 24h Diagramm
     (ich habe beide Diagramme und deren Variablen entfernt, spart Speicher)
    Tasmota SML Script + Chart
    Tasmota SML Script + Chart für 1-Richtungszähler und PV (
    Falls man ein BKW (Balkonkraftwerk) und einen rücklaufgesperrten Zähler hat, der aber die Leistung negativ anzeigt, wenn ins Netz gespeist wird. Anhand der aktuellen negativen Leistung wird die eingespeiste Energie errechnet, anstatt diesen Wert direkt vom Zähler zu bekommen. Man hat so einen virtuellen Einspeisezähler statt der Auslesung aus einem Zwei-Richtungszähler.)

 

 

----------------------------------------------

 

Weitere nützliche Scripte:
Hier findet ihr weitere nützliche Google Chart Scripte die von meinen fleißigen Lesern des Blogs erstellt wurden. Falls ihr dafür ein angepasstes Tasmota Image benötigt steht das mit im Text.

 


 

hier gehts mit der Anleitung weiter ;)

 

Firmware flashen 

3. Nun müsst ihr Tasmota auf euren ESP flashen. Hier gibt es zwei Wege:

  • Wenn ihr ein ESP habt, wo bereits Tasmota drauf ist (z.B. Hichi IR Lesekopf), dann könnt ihr einfach zu Punkt 4. springen.
  • Habt ihr einen unbeschriebenen/neuen ESP (einzeln irgendwo gekauft), dann müsst ihr das Tasmota Image erstmalig über das USB-Kabel (wenn euer ESP ein USB Anschluss hat z.B. D1 mini) oder über ein USB-TTL-Adapter (wenn euer ESP kein USB Anschluss hat) flashen. Für mehr Infos bzgl. der Hardware schaut ins Kapitel 1. Wie ihr den Adapter anschließt findet ihr hier. In beiden Fällen habt ihr dann eine neue serielle Schnittstelle (COM Port, z.B. COM3) auf eurem PC. Diese findet ihr im Gerätemanager von Windows. Sieht dann z.B. so aus:

Jetzt braucht ihr noch das richtige Programm. Hier gibt es wieder zwei Wege:

 

Empfohlen: Tasmota Web Installer (ihr müsst keine Software installieren)

Dort die zuvor von meiner Seite heruntergeladene tasmota.factory Firmware hochladen und dann via Connect mit dem ESP verbinden und flashen (Haken bei Erase setzen). Nachdem das Image erfolgreich übertragen wurde könnt ihr anschließend über den Button "CONNECT TO WI-FI" den ESP mit eurem WLAN verbinden (im Menü auswählbar). Wenn ihr diese Option nicht auswählen könnt (z.B. beim ESP32-C3, C6), dann könnt ihr euch auch über die Console verbinden (LOGS & CONSOLE). Gibt in die Console zuerst wifiscan 1 ein, anschließend (nachdem APs gefunden wurden) wifitest SSID+Passwort (das + dazwischen ist wichtig). Hat's geklappt, steht in der Console "Connected - IP Address xxx". Die IP merken. Weiter geht's bei 4 bzw. 7.

 

Andere Software: 

  • ESP8266 - da könnt ihr den ESP_Flasher (Jason2866) oder Tasmotizer verwenden um das Image "tasmota.bin" (vorher entpacken mit 7zip) zu flashen. Wählt den korrekten COM Port aus und drückt auf flashen.
  • ESP32 - da könnt ihr neuerdings auch den ESP_Flasher verwenden, da dieses Tool auch die Factory Images übertragen kann. Ansonsten könnt ihr das Tool vom Hersteller (Flash Download Tool) verwenden um das Factory Image zu flashen. Da das System beim ESP32 anders aufgebaut ist muss beim ersten Flashen das Factory Image verwendet werden. Fortan könnt ihr das normale Image verwenden. Das Factory Image findet ihr immer bei den ESP32 Downloads im gleichen Ordner. Es folgt nun eine bebilderte Anleitung (Flash Download Tool):
     →  → 
    ESP32 und Develop wählen. Factory Image auswählen, Haken setzen, 0x0 ins Kästchen eintippen, 4. bis 6. sollte bereits so eingestellt sein, COM Port wählen, zuerst auf ERASE drücken (zur Sicherheit um alles zu löschen inkl. config) und dann auf START. In einer Konsole sollte nun der Fortschritt zu sehen sein. Im Fenster Detected Info seht ihr euren ESP. Hat alles geklappt sollte im schwarzen Konsolenfenster "is stub and send flash finish" stehen.

Tasmota ist nun auf eurem ESP. USB-Kabel vom PC und ESP trennen und weiter zum nächsten Schritt.

 

4. USB-Ladegerät/Netzteil mit dem ESP verbinden ... ESP8266/32 müsste nun starten und evtl. blinken

5. via Handy auf den vom ESP erstellten Tasmota Hotspot verbinden und dort das WLAN einrichten

6. Nun über einen Webbrowser auf den ESP zugreifen, der sich ja jetzt in eurem WLAN Netz befinden sollte. Die neue IP sollte auf der Tasmota Seite auf eurem Handy erscheinen. Adresse könnte lauten http://192.168.178.31.

7. Habt ihr das geschafft, klickt ihr als nächstes auf Configuration -> Module und wählt ein Modul aus. Beim ESP8266 "Generic (0)". Bei den verschiedenen ESP32 Boards je nachdem welches ihr habt euer Modul z.B. ESP32C3. Findet ihr nicht euren ESP in der Liste, dann einfach Generic (0).

8. Jetzt wechselt ihr zur Hauptseite und dann Consoles -> Edit Script und setzt den Haken bei "Script enable".

9. Stromversorgung des ESPs trennen und den IR-Lesekopf mit dem ESP verdrahten, falls ihr keinen All-In Lesekopf gekauft habt (welchen GPIO? Siehe ESP8266ESP32Hier gibt es noch eine Infoseite). Den Schritt könnt ihr aber auch später machen, nachdem ihr das Script übertragen habt. Ich würde aber nun alles verbinden und den Lesekopf an den Zähler anbringen. Habt ihr den fertigen Hichi Lesekopf, dann braucht ihr diesen ja nur an den Zähler heften, mit Strom versorgen und das Script (das sind die nächsten Schritte) übertragen/eingeben. Später im Script müsst ihr die verwendeten GPIOs eingeben. Siehe Kapitel 4d zur Erklärung welche GPIO Pins ihr nehmen könnt/dürft.

 

Falls ihr kein kompliziertes Smart Home System wie Home Assistant habt/braucht bzw. ihr einfach nur die Stromzähler Werte (+Liniendiagramme/Graphen) lokal auf eurem ESP abrufen wollt, dann springt weiter zum Tasmota Script!

 

(4b) Tasmota Einstellungen für euer Smart Home System (z.B. Home Assistant)

Configuration -> MQTT (die Tasmota HA Integration nutzt auch MQTT!):

  • Host = Die IP eures Smart Home Systems, auf dem der MQTT Broker laufen wird
  • Port = 1883
  • User = mqtt (Benutzername des extra für mqtt angelegten Nutzers)
  • Passwort = mqtt1 (Passwort des Benutzers "mqtt")
  • Topic = MT175 (oder wählt selbst einen Namen)
  • Full Topic = %prefix%/%topic%/

Main Menu -> Console:

  • Wenn ihr Home Assistant habt und die Tasmota Home Assistant Integration nutzen wollt müsst nicht nichts ändern, da SetOption19 bereits auf 0 eingestellt ist
  • Habt ihr ein anderes System oder wollt die Integration nicht nutzen, dann müsst ihr in die Console "SetOption19 1" eintippen (ohne "). Dadurch verwendet ihr ganz normal MQTT.

 

(4c) Tasmota SML Script Beispiele für ein paar gängige Stromzähler (ohne Google Charts)

Jetzt müsst ihr das SML Skript zum Auslesen eures Zählers auf den ESP übertragen. Dazu geht ihr auf Consoles -> Edit Script. Zuvor habt ihr ja das Skript bereits aktiviert. Jetzt kopiert euch eins der folgenden Skripte und fügt es einfach in dem Fenster ein. Zuvor alles aus dem Fenster löschen! Klickt nun erstmal auf Save. Weiter unten geht's weiter!

  • Wenn ihr mehr wollt, also richtige Verbrauchsdiagramme, dann müsst ihr zum Punkt (4f) springen. Das Skript müsst ihr aber dann trotzdem anpassen (4d.

 

Für alle anderen Zähler geht auf diese Seite und scrollt nach unten. Dort findet ihr SML Beispiele für euren Zähler. Wenn ihr mein Google Chart Skript verwenden solltet, dann achtet bitte auf die Reihenfolge der Zeilen mit 1,77.. beginnend. Jede Zeile mit 1,77... erzeugt eine neue Variable im Skript "sml[x]", x = 1-n. z.B. sml[1] ist in meinem Skript die Leistung in W. sml[2] der Verbrauch in kWh. Wenn ihr die Reihenfolge anders habt, dann kommen die Diagramme durcheinander (nur wenn ihr mein Google Chart Script verwendet).

 

 

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Zeilen findet ihr unter den Scriptbeispielen (scrollt etwas runter)!

 

 

 

Um das Skript an euren Zähler und an eure ESP Hardware anzupassen müsst ihr i.d.R. nur die Zeile +1,14,s,16,9600,MT175 anpassen. Dazu scrollt weiter runter zu (4d).

 

Hier in den Beispielen bekommt ihr anschließend 3 Werte aus dem Stromzähler (falls das euer Zähler unterstützt):

  • momentane "Leistung" W (Power_curr), alle 3 Phasen zusammen
  • Verbrauchte Leistung "elektrische Arbeit/Energie" kWh (Total_in)
  • ins Netz eingespeiste "elektrische Arbeit/Energie" kWh (Total_out)

Wenn ihr noch mehr Werte haben möchtet, dann schaut hier nach. Dort steht z.B. bei MT175 - Leistung (Momentan) = 1-0:16.7.0*255. Jede Zahl müsst ihr nun in Hex Code umwandeln (am besten mit dem Windows Taschenrechner im Programmierermodus). Aus der Zahl von eben wird dann 01 00 10 07 00 FF (Striche, Punkte und * weglassen). Davor kommt nun die 77 07. Hinter dem FF ein @1 (Skalierung) usw. Für eine genaue Beschreibung des Scriptes siehe Hilfeseite Tasmota SML.

 

Wenn ihr nur erstmal testen möchtet ob der Lesekopf korrekt arbeitet und Daten ankommen, dann fügt das Skript wie bereits beschrieben ein, speichert und aktiviert ist. Aber die Zeile(n) mit 1,SML-Code@xxx weglassen. Nun scrollt ihr etwas runter zu (4e). Denkt daran den korrekten GPIO Pin anzugeben!

 

(4d) SML Scripterklärung (Descriptor)

>D = a valid script must start with >D in the first line

>B = Declare >B (boot) section to inform the interface to read the meter descriptor sensor53

=>sensor53 r     Reset SML Treiber
->sensor53 l2    
Optional: LED an GPIO2 blinken lassen, wenn Stromzähler sendet. Hichi z.B. hat eine blaue LED im Lesekopf an GPIO2.

>M 1 = Declare >M section with the number of connected meters, in this case only 1

 

+1,3,s,16,9600,MT175,1

= 1. Zähler (Smartmeter) Meter Definition

3 = GPIO 3 . Hier könnt ihr den Pin (GPIO) ändern, an dem ihr das RX Signal des Lesekopfes (Empfangsdiode) angeschlossen habt. Je nachdem ob ihr einen fertigen Lesekopf inkl. ESP verwendet oder euch selbst etwas baut müsst ihr darauf achten, den korrekten Pin zu verwenden. Die Hersteller der fertigen Leseköpfe geben immer mit an, welche Pins ihr verwenden müsst. Wenn ihr euch das ganze aber selbst zusammen baut, dann könnt frei entscheiden. Je nach verwendeten ESP gibt es 1-3 UARTs, die verwendet und auf fast jeden beliebigen GPIO gelegt (via multiplex) werden können. Beim ESP8266 solltet ihr es vermeiden 0, 2 oder 15 zu verwenden. Beim ESP32 müsst ihr unbedingt nach eurem verwendeten Board (z.B. ESP32-C3 Super Mini Pinout) suchen. Unter Tasmota -> Configuration -> Module gewählten GPIO auf None stellen (ist Standard). Configuration -> Logging -> Serial log level (Info) = 0 None. Wenn ihr die Pins ändert, müsst ihr ggf. neustarten. Je ESP gibt es folgende Anzahl an UARTs:

- ESP8266 hat 1 verwendbaren UART

- ESP32 hat 3 verwendbare UARTs

- ESP32-C3, C6 hat 2 verwendbare UARTs

Sind diese aber belegt oder ihr wollt noch mehr Leseköpfe anschließen, könnt ihr auch Software Serial verwenden (nicht unbedingt empfehlenswert, es geht nur RX, siehe auch Link). Dafür muss das Tasmota Image mitUSE_ESP32_SW_SERIAL kompiliert werden (bei mir ab 14.4.1) und vor dem Pin muss ein "-" Zeichen hinzugefügt werden (siehe auch tasmota SML Seite).

s = SML binary coding

16 = 16 = Werte werden Median gefiltert = geglättet. Könnt ihr auch auf 0 ändern

9600 = Baudrate eures Stromzählers. Beim MT175 ist dieser auf 9600baud eingestellt

MT175 = Name des Stromzählers. Wird später in HA angezeigt (nur 6 Zeichen!)

1 = GPIO 1 - Sendediode, wenn ihr eine habt. Wenn nicht kann ",1" entfallen. ! Wenn euer Lesekopf eine hat und diese an ein Pin geht, solltet ihr den GPIO angeben (siehe Kapitel 2). Verwendet hier auch generell nur Hardware TX-Pins. Siehe Hinweis (1).

# = Put at the end to terminate M section of the script

; = Use to comment lines in the script

 

 

Meter Definition:

+<M>,<rxGPIO>,<type>,<flag>,<parameter>,<jsonPrefix>{,<txGPIO>,<txPeriod>,<cmdTelegram>}

 

Meter Metrics:

<M>,<decoder>@<scale><offs>,<label>,<UoM>,<var>,<precision>
<precision> = number of decimal places. Add 16 to transmit the data immediately. Otherwise it is transmitted on TelePeriod only.

 

Mit Hilfe dieser sehr nützlichen Seite könnt ihr das SML Skript (Desriptor) an euren Zähler anpassen!

  

(4e) Wichtig! TESTEN OB DATEN ANKOMMEN

In der console "sensor53 d1" eingeben. Wenn alles richtig einstellt und verdrahtet wurde erscheint jetzt viel Hex Code und ihr könnt weitermachen. Wenn nicht müsst ihr evtl. eure Verdrahtung prüfen, den Auslesekopf drehen usw. An welchen GPIO Pin des ESP habt ihr euren Lesekopf angeschlossen (z.B. TX Lesekopf -> RX Pin ESP. Gilt nicht beim Lesekopf von Hichi. Dort muss TX an TX Pin).

Nach dem Testen "sensor53 d0" eingeben. Den empfangenen Code könnt ihr nützlicherweise auf dieser Seite entschlüsseln (Seite erstellt von dem creationx Forum User ixs).

 

(4f) Tasmota Google Chart Script (Liniendiagramm/Graph)

Siehe Download oben! Wenn ihr ein ESP8266 verwendet, dann könnt ihr dieses Skript nicht einfach wie oben über "Consoles -> Edit Script" einfügen und speichern, da der 8266 zu wenig RAM hat. Dafür braucht ihr ein externes selbstgeschriebenes Tool namens Tasmota ScriptEditor (Wichtig: Vorher müsst ihr in Windows "Erweiterungen bei bekannte Dateitypen ausblenden" deaktivieren). Dieser entfernt auch automatisch alle Kommentare und Leerzeichen, sonst würde das Skript nicht in den Speicher passen. Es ist auch zu beachten, dass ihr die korrekte Tasmota Firmware haben müsst, die ein großes Skript mit 6200 (8192 V12.4) Zeichen erlaubt! Die passende Firmware findet ihr oben bei den Downloads. Es ist immer für den Standard ESP8266 mit 1 MByte Speicher (oder 4MB) kompiliert.

 

Kurzanleitung Script mit dem Editor übertragen:

  • Geht auf die Tasmota Weboberfläche eures ESPs und aktiviert jetzt schonmal die Script Funktion: Consoles -> Edit Script -> Haken setzen bei "Enable Script"
  • Ladet euch den Editor herunter und entpackt diesen irgendwo hin (z.B. Desktop)
  • öffnet den ScriptEditor (ScriptEditor.app\Contents\Windows\ScriptEditor.exe) und ladet das Script über File -> Open (z.B. Tasmota SML Script + Chart + PV.txt)
  • Nun öffnet sich ein neues Fenster mit dem Script
  • Ändert die IP oben auf die IP eures ESPs z.B. IP=192.168.178.31
  • Scrollt runter zu ;-- SML -- bzw. >M 1
  • Passt den SML Descriptor an euren Stromzähler an (siehe Kapitel 4d)
  • File -> Save
  • Nun könnt ihr das Script an euren ESP mit Tasmota übertragen: Window -> Run
  • Es sollte ein Fenster mit einer Bestätigung erscheinen, andernfalls versucht es nochmal
  • Nun ist das Script auf eurem ESP und sollte auch sofort ausgeführt werden

Wenn ihr das Skript übertragen habt, könnt ihr nicht mehr über "Consoles -> Edit Script" an das Skript kommen oder editieren, da wie gesagt der RAM zu klein ist um das Skript darzustellen. Für Änderungen oder Updates müsst ihr immer über den Tasmota ScriptEditor gehen. Ich habe durch Zufall rausgefunden, dass man nun das Script doch über den internen Script Editor nachträglich bearbeiten kann! Wurde wohl irgendwann mit Tasmota 13.4.0 geändert. Mit 13.3.0 gehts jedenfalls noch nicht.

 

Sehr wichtig: Ihr müsst vorher die Skriptfunktion unter "Consoles -> Edit Script -> script enable" aktivieren, ansonsten könnt ihr nach dem Übertragen des Skriptes nichts sehen. Falls ihr strikt diese Anleitung befolgt, sollte das aber bereits geschehen sein! Falls ihr es doch vergessen habt könnt ihr über die Console das Skript via "script 1" ebenfalls aktivieren. Außerdem müsst ihr das Skript vorher auf euren Zähler und euren verwendeten RX Eingang anpassen, siehe Punkt (4d).

  • Verwendet ihr ein ESP32, dann könnt ihr theoretisch das Skript 1:1 über "Consoles -> Edit Script" einfügen. Allerdings müsst ihr einmal die ganzen Kommentare zu Beginn des Scriptes entfernen. Ansonsten passt es nicht rein. Dafür könnt ihr aber auch wieder den ScriptEditor verwenden. Dazu das heruntergeladene Script mit dem Editor öffnen und auf Window -> Export to documents folder. Dann findet ihr das bereinigte Script hier: C:\Users\<benutzer>\Documents\compressed_script.txt. Habt ihr das gemacht, dann kopiert und fügt das Script ein. Schaut ob ganz unten auch wirklich alles eingefügt wurde. Ganz unten muss ; -- END SCRIPT --; stehen!! Allerdings gab es nun einige User, bei dem das Script (vor allem das für den 1-Richtungszähler) dann nicht korrekt funktioniert. Nachdem sie das Script über den externen Tasmota ScriptEditor übertragen hatten, funktionierte alles. Ich schätz mal der interne WebEditor hat Probleme bei zu vielen Leerzeichen. D.h. ihr müsstet alle Leerzeichen vor den Befehlen entfernen, um wirklich sicher zu gehen. Näheres dazu im FAQ 4.

Im Script müsst ihr an der Stelle mit ;-- SML -- den SML Descriptor für euren Zähler anpassen. Folgt dazu der Anleitung weiter oben. Beim Google Chart Script es es aber wichtig, dass ihr die Reihenfolge nicht ändert. In der ersten Zeile muss die Leistung, in der zweiten der Netzbezug und in der dritten die Netzeinspeisung (nur beim +PV Script) eingegeben werden. Also so z.B.:

>M 1 

+1,14,s,16,9600,SML

1,77070100100700ff@1,Leistung,W,Power_curr,0

1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,KWh,Total_in,2

1,77070100020800ff@1000,Netzeinspeisung,KWh,Total_out,2 (nur beim +PV Script)

 

Auch wichtig: Damit der Tagesverbrauch und die Diagramme auch die korrekten Werte anzeigen muss nach dem Start (Auf eurer Tasmota Seite oben muss der korrekte Zählerstand dargestellt werden) folgendes hintereinander in der Console eingegeben werden:

 

Script mit (PV):

backlog script >dval=EnFrGrid; script >dval2=EnToGrid; script >dcon={0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0}; script >dprod={0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0};
backlog script >mval=EnFrGrid; script >mval2=EnToGrid; script >mcon={0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0};
script >=#sday
script >svars

 

Script ohne (PV):

backlog script >dval=EnFrGrid; script >dcon={0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0};
backlog script >mval=EnFrGrid; script >mcon={0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0};
script >=#sday
script >svars

  

Dadurch werden die korrekten Werte gesetzt und die Diagramme auf 0 zurück gesetzt. Nach kurzer Zeit (wenn wieder Daten ankommen) werden auch die Diagramme korrekt dargestellt. Eure Zeitzone und die Zeit sollte natürlich auch korrekt eingestellt sein (siehe Kapitel 4g-11). 

(4g) Tasmota Einstellungen - Sende- und Abrufintervall, Zeitzone und Home Assistant

1. Other Configuration -> Other:

  • MQTT = enabled
  • Device Name = MT175 (oder wählt einen anderen Namen)

2. Sende/Abruf Intervall einstellen Configuration -> Logging

  • Telemetry period
    (Wie oft soll der Wert an HA geschickt werden z.B. 60s)
  • Serial log level (Info) = 0 None

4. Main Menu -> Console:

  • Wenn ihr die Tasmota Home Assistant Integration nutzen wollt müsst nicht nichts ändern, da SetOption19 bereits auf 0 eingestellt ist
  • Wenn ihr verhindern wollt, dass Tasmota rebootet wenn euer WLAN Router mal nicht verfügbar ist dann folgendes eintippen: WifiConfig 5
    (wait until selected AP is available again without rebooting)
  • Falls ihr Probleme mit der Uhrzeit/Zeitumstellung habt, folgendes eingeben:
    • Backlog0 Timezone 99; TimeStd 0,0,10,1,3,60; TimeDst 0,0,3,1,2,120
    • oder lasst euch den Befehl generieren: https://tasmotatimezone.com
  • Skript bezogene Einstellungen findet ihr direkt im Skript ganz oben erklärt (englisch)

 

(4h) Home Assistant Einstellungen (und Energy Dashboard) für Tasmota

-- Ihr braucht für die Tasmota Integration auch immer den MQTT broker! --

1. Für MQTT einen neuen User hinzufügen: Configuration -> People -> Users -> Add User: user = mqtt, password = mqtt (oder wählt einen anderen) 

2. Mosquitto broker Addon hinzufügen. Danach die Mosquitto broker Integration hinzufügen.

3. Tasmota Integration hinzufügen

4. Nun müsste automatisch ein neues Device unter der Integration auftauchen, unter dem Namen, den ihr in Tasmota vergeben habt. Bei mir MT175. (siehe Bilder unten)

5. Jetzt habt ihr ein neues Device und die Entities! Unter der Integration Tasmota.

6. Allerdings sind die Werte alle Einheitenlos und ohne richtiges Icon. Das könnt ihr manuell über ein paar Einträge in der configuration.yaml machen. Ausführliche Anleitung hier: HomeAssistant - Customizing entities . Hier müsst ihr eure Entities hinzufügen und ein paar wichtige Sachen vorgeben. Nutzt dazu das Addon FileEditor! Die Entity Namen müsst ihr ggf. noch anpassen, je nachdem wie ihr die Namen im Tasmota Script unter SML (>M) vergeben habt. Den Neustart danach nicht vergessen! Wichtig: Achtet auf auf die richtige Einrückung (2 Leerzeichen)

 

#configuration.yaml
homeassistant:
customize:
sensor.tasmota_mt175_power_curr:
device_class: power
unit_of_measurement: 'W'
sensor.tasmota_mt175_total_in:
device_class: energy
unit_of_measurement: 'kWh'
state_class: total_increasing
sensor.tasmota_mt175_total_out:
device_class: energy
unit_of_measurement: 'kWh'
state_class: total_increasing

 

Oder wenn ihr dies in eine ausgelagerte customize.yaml einfügen wollt:

#configuration.yaml
homeassistant:
customize: !include customize.yaml
#customize.yaml
sensor.tasmota_mt175_power_curr:
device_class: power
unit_of_measurement: 'W'
sensor.tasmota_mt175_total_in:
device_class: energy
unit_of_measurement: 'kWh'
state_class: total_increasing
sensor.tasmota_mt175_total_out:
device_class: energy
unit_of_measurement: 'kWh'
state_class: total_increasing

  

Diese Angaben sind wichtig, da ihr sonst diese Entities nicht im Energy Dashboard (Settings -> Dashboards -> Energy) auswählen könnt (siehe auch nächstes Kapitel):

 

 

Wenn ihr eueren Stromzähler-Wert (kWh) da immer noch nicht auswählen könnt, dann müsst ihr einmal die bisherige Aufzeichnung des Wertes (Rekorder) löschen/purgen, da HA diesen Wert eine zeitlang "einheitenlos" aufgezeichnet hat und das Energy Panel damit Probleme hat. Dazu geht ihr auf Developer Tools -> Statistics -> sucht den Wert. Da sollte dann schon ein Hinweis/Problem stehen. Klickt auf Problem lösen und setzt die Statistik zurück. Danach könnt ihr den Wert im Energy Dashboard auswählen

 

Danach habt ihr solch eine schöne Anzeige (ich habe auch eine PV-Anlage):

 

 

Optional: Wenn ihr eine extra Tages, Wochen, Monats, Jahresverbrauchsanzeige benötigt (und das nicht über das Energy Panel ablesen wollt):

utility_meter:
mt175_daily_energy:
source: sensor.mt175_mt175_total_in
cycle: daily
mt175_weekly_energy:
source: sensor.mt175_mt175_total_in
cycle: weekly
mt175_monthly_energy:
source: sensor.mt175_mt175_total_in
cycle: monthly
mt175_yearly_energy:
source: sensor.mt175_mt175_total_in
cycle: yearly

 

(5) Zugriff auf Tasmota von Außen / Extern via Handy - VPN/WireGuard

Externe Anleitung von AVM (FRITZ!Box). Habt ihr den VPN Zugang auf dem Router und auf eurem Handy eingerichtet, müsst ihr nur noch die lokale IP-Adresse von Tasmota (eurem Lesekopf bzw. dem ESP) eingeben.

 

(6) Tasmota Firmware selbst erstellen (TasmoCompiler/GitPod)

1. Geht auf https://github.com/benzino77/tasmocompiler#how-to-start-using-tasmocompiler oder direkt auf https://gitpod.io/#https://github.com/benzino77/tasmocompiler (Github Account notwendig).

 

Für etwas erfahrene User empfehle ich GitPod zu verwenden. Ihr müsst euch dann einfach nur noch für eine Version entscheiden und auf den Link klicken und dann zu Punkt 4. springen. In der Datei user_config_override.h im Ordner tasmota ein dann die Zeilen aus den Kästen unter Punkt 4 eingeben.

 

Development Branch: https://gitpod.io#https://github.com/arendst/Tasmota/tree/development

Master Release: https://gitpod.io#https://github.com/arendst/Tasmota/tree/master

 

2. Es sollte sich nach dem Login und Zugriff erlauben zwei neue Tabs öffnen. Öffnet den TasmotaCompiler Tab und geht die Punkte 1-2 durch. Wer will kann bei Punkt 2. bereits seine WLAN SSID vorgeben. Ansonsten erstellt Tasmota ein Hotspot auf den ihr euch verbinden und dann die SSID einstellen könnt.

3a. Bei Punkt 3. "Features" wählt folgende Optionen aus (andere deaktivieren)

  • Home Assistant
  • Script
  • Web interface

Oben wählt ihr euren ESP aus. ESP8266 Generic habe ich gewählt (Standard China Teile).

 

3b. Wenn ihr einen ESP32 habt dann müsst zusätzlich das folgendes aktivieren (Standardmäßig bereits aktiviert):

  • Berry-Skripte
  • Ethernet (optional, falls ihr euren ESP via LAN-Kabel verbinden wollt)

Oben wählt ihr euren ESP aus, z.B. ESP32 Generic beim D1 mini

 

4. Folgende Zeilen bei "Custom Parameters" einfügen (für Gitpod Benutzer die Zeilen in der user_config_override.h eingeben):

#ifndef USE_SML_M
#define USE_SML_M
#endif

Mit diesen #defines (Treiber/Features) kompiliere ich via Visual Studio Code oder Gitpod die hier angebotenen Images:

 

Wenn ihr nicht den TasmoCompiler verwendet, sondern GitPod (oben bei 1. erwähnt), dann müssen die #defines in die user_config_override.h. Dann könnt ihr im Terminal Fenster den Befehl platformio run -e tasmota (ESP8266) bzw. platformio run -e tasmota32 (ESP32) eingeben, um das Image erstellen zu lassen. Wenn ihr ein ESP8266 mit 4M+ Speicher habt, dann müsst ihr noch in der Datei platformio_override.ini bei folgenden Zeilen das ; entfernen:

 

;board = esp8266_4M2M

;board_build.f_cpu = 160000000L

;board_build.f_flash = 40000000L

 

Im Ordner build_output\firmware\ findet ihr dann die Images.

 

TasmoCompiler:

5. Wählt die Sprache und die Version (nicht Development) aus

6. Compile! 

 

(7) Tasmota Firmware Flashen/Updaten (Firmware Upgrade)

Vor einem Update (Upgrade) solltet ihr unbedingt die Daten aus den Diagrammen sichern (falls ihr das Google Chart Script verwendet). Folgt dazu der Anleitung im FAQ. Falls die Daten dann nach einem Update weg sein sollten könnt ihr sie wieder herstellen. Ist dies geschehen lädt ihr euch einfach das neuste Image herunter (nicht entpacken). Dann geht ihr auf "Firmware Upgrade" -> "Upgrade by file upload" und wählt die eben heruntergeladene Datei aus. Nachdem Übertragen startet Tasmota neu. Es kann nun passieren, dass euer Script nun weg ist (aber eigentlich nicht). Das müsst ihr dann einfach wieder mit dem ScriptEditor übertragen.

 

(8) Stromzähler Daten an eine ext. Datenbank/Seite senden

Falls ihr euren aktuellen Verbrauch (Momentanleistung) auch von unterwegs aus anschauen möchtet oder die Daten auch zusätzlich extern sichern wollt, zeige ich euch hier eine sehr einfache und kostenlose Lösung. Es gibt mehrere Anbieter (Auswahl): clever-pv.com, zaehlerfreunde.de, thingspeak.com

 

Hinweis: Der Befehl WebQuery benötigt bis zu 1s und blockt solange die Ausführung des Scriptes. Wenn ihr diese Lösung in mein Google Chart Script einfügt, dann werden die Tages-, Monats- und Jahreswerte nicht korrekt berechnet, da in der >S Sektion der "alle-60s-Block" (upsecs%60==0) nicht immer ausgeführt wird. Ich arbeite an einer Lösung. Wenn ihr nur die >M Sektion habt (also mein Script nicht verwendet), dann spielt das alles natürlich keine Rolle!

 

clever-pv:

  1. Registriert euch bei www.clever-pv.com (kostenlos)
  2. Klickt auf Geräte -> Messsystem verbinden -> Keine PV-Anlage -> Push API ... dort solltet ihr dann unter 2. eine API URL erhalten
  3. Geht in euer Tasmota Script in die Sektion >S. Wenn ihr mein Script verwendet fügt im Block if (secs%3==0) { ... } folgende Zeile ein:
    ->WebQuery EURE-PUSH-API-URL POST [Content-Type:application/json] {"watt": %0sml[1]%}

    In meinem Script wird die aktuell empfangende Leistung in die Variable sml[1] gespeichert (Das wird in der >M Sektion definiert). Wenn ihr aber nicht mein Script verwendet, müsst ihr das ggf. anpassen bzw. auch die Sektion >S einfügen. Wenn ihr die Daten alle Sekunde senden wollt braucht ihr die Zeile nur hinter >S einfügen. Wollt ihr die Daten aber z.B. nur alle 5s senden dann fügt folgende Zeile ein
    if (secs%5==0) {
    ->WebQuery ....
    }

thingspeak:

  1. todo

 

 

(9) Bei PV-Stromüberschuss Verbraucher einschalten (via WLAN Tasmota Steckdose)

Wenn man ein Balkonkraftwerk (BKW) oder eine PV-Anlage hat und so wenig wie möglich ins Netz einspeisen möchte (weil es dafür z.B. kein Geld gibt), dann gibt es mit Tasmota Script die Möglichkeit, eine (oder mehr) WLAN-Steckdose (ebenfalls mit Tasmota) zu steuern und somit eine Last zuzuschalten (z.B. Poolpumpe).

 

Was wird dafür alles benötigt?

  • ESP mit Tasmota zum Auslesen eures Zählers (also das, was in den vorherigen Kapiteln beschrieben wird)
  • WLAN-Steckdose (mit oder ohne Strommessung) auf der Tasmota installiert ist / werden kann (Tasmota Steckdose [eBay Werbung]). Bei amazon gibt es z.B. GHome EP2-A Tasmota tauglich!
    WICHTIG: Manche Steckdosen lassen sich leider nicht mit Tasmota flashen. Am besten vorher den Händler fragen. In meinem Fall habe ich nämlich die GHome EP2 Steckdose auf Amazon gekauft. Nach dem extrem schwierigen Öffnen der Steckdose kam kein ESP sondern ein Realtek Chip zum Vorschein! Auf diesem kann kein Tasmota installiert werden!
  • Tasmota auf der Steckdose installieren (falls nicht bereits vorinstalliert) via Tuya Convert. Ich habe einfach mein RPi4 genommen, Raspberry Pi OS Legacy 32Bit auf eine neue SD Karte übertragen lassen und dann der Anleitung gefolgt. Wichtig ist, dass der RPi via LAN mit eurem Netzwerk verbunden ist (dann noch das WLAN Land auf DE einstellen: raspi-config). Via SSH müsst ihr eigentlich nur die folgenden Befehle eingeben:
    git clone https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert
    cd tuya-convert
    ./install_prereq.sh
    ./start_flash.sh
    Am Ende fragt euch das Script ob Tasmota Lite installiert werden soll. Das tut ihr, danach könnt ihr via Firmware Upgrade auf die neuste Version updaten. Ihr braucht nicht mein Image von dieser Seite!
    Dann noch die korrekte Konfiguration (Template) einstellen. Bei der EP2-A (GHome) Steckdose z.B. das hier.
  • Tasmota Image (ESP8266 1M/4M oder ESP32) für den ESP mit IR-Lesekopf, der an eurem Stromzähler hängt
  • ein passendes Tasmota Script auf dem ESP mit IR-Lesekopf, der an eurem Stromzähler hängt

Wenn ihr mein Google Chart Script für den ESP mit IR-Auslesekopf verwendet, dann ist die Funktion bereits inkludiert, muss aber noch von euch angepasst werden! Wenn ihr den kleinen ESP8266 (ESP01s) verwendet, müsst ihr dazu leider das Script auf dem PC bearbeiten und wieder neu auf den ESP übertragen (siehe Anleitung Kapitel 4f). 

Ob ihr nun mein Script bereits verwendet oder nicht, die Funktion sollte dann so bei euch aussehen bzw. müsst ihr so einfügen:

 

Tasmota Script (ESP im IR-Lesekopf am Stromzähler) - Beispiel - Ich arbeite noch dran

 

Anpassungen im Script:

  • In meinem Google Chart Script sind einige Stellen mit ";" auskommentiert. Das ";" muss entfernt werden damit es funktioniert.
  • Dann müsst ihr euren Stromzähler SML Descriptor korrekt eingeben (siehe separate Anleitung hier auf der Seite.
  • Die IP eurer WLAN-Steckdose anpassen (192.168.0.50).
  • Leistungsschwellwerte anpassen. Momentan wird die Steckdose bei einer Netzeinspeisung von mehr als 300 W (Leistung = -300) eingeschaltet und bei einem Netzbezug von über 100 W wieder ausgeschaltet. Die vorgegebenen Werte könnte man z.B. für eine kleine Poolpumpe verwenden.

Funktion testen:

Die ext. Steckdose kann man über die Tasmota Console (ESP im Lesekopf) über folgenden Befehl schalten:

  • websend [192.168.0.50] power 1
  • websend [192.168.0.50] power 0

 

(10) Tasmota Script Variable (z.B. Tageseinspeisung) an Home Assistant senden

Mein Google Chart Script zeigt nicht nur hübsche Graphen an, sondern errechnet ja auch den Tages- und Monatsverbrauch sowie die Tages- und Monatseinspeisung. Standardmäßig sendet Tasmota aber nur die direkt via SML empfangenen Stromzählerwerte. In meinem Fall (MT175) also nur Leistung, Verbrauch und Einspeisung. Wenn man nun noch mehr in Home Assistant anzeigen lassen möchte, muss man folgendes tun. Wenn ihr mein Google Chart Script verwendet, dann müsst ihr nur nach publish suchen und das Kommentar Zeichen ";" entfernen. Das Script dann neu hochladen und dann werden die Werte an HA gesendet. Danach muss man die Werte noch in HA einbinden. Das kann man entweder in der configuration.yaml machen oder einfach ein "MQTT config topic" an euren MQTT Broker senden. Dafür nimmt man das Addon MQTT Explorer in HA. Ich beschreibe jetzt erstmal kurz wie man ein Wert in Tasmota an HA sendet und am Ende folgt die Anleitung zum Einfügen des Sensors in HA:

  1. Im Tasmota Script in der Sektion >S (oder >T) folgendes einfügen (Beispiel aus meinem Script):
    =>publish stat/%topic%/script/consday %2(dcon[day])%
    Tagesverbrauch = frei wählbarer MQTT Name des Sensors 
    dcon[day] = Tasmota Script Variable, in diesem Fall ein Array
    %2(   )%  = nur 2 Dezimalstellen ausgeben
  2. Nun wird jede Sekunde der Tagesverbrauchswert an den MQTT Broker in HA gesendet. Das kann man natürlich auch noch nach Belieben anpassen.
  3. MQTT Explorer Addon installieren und starten. Mit eurem Broker verbinden. Nun sollte links eine Liste mit allen Topics sein. Dort sucht ihr nach stat -> tasmota_xyz -> script: consday = xxx
    Wenn nicht, dann habt ihr im Script was falsch gemacht. Oder wartet 60s (bei mir im Script wird der Wert alle 60s übertragen).
  4. Der Wert wird aber noch nicht in eurem Tasmota Device angezeigt. Dafür wird noch ein config Topic benötigt. Das könnt ihr entweder von Tasmota aus senden (lassen) oder einfach im MQTT Explorer. Dazu klickt auf das Topic homeassistant -> sensor. Rechts unter dem Menüpunkt Publish ist der Pfad, den ändert ihr nun in:
    homeassistant/sensor/mt175/consday/config            mt175 = frei wählbarer Name z.b. Stromzähler,   consday = Abkürzung für "Consumption Day", frei wählbar
  5. Darunter in das Feld fügt ihr nun die Sensor Config ein. Beispiel:
  6.         {
      "name": "Stromzähler Tagesverbrauch",
      "uniq_id": "mt175_dayconsumption",
      "dev_cla": "energy",
      "stat_t": "stat/tasmota_1AFAD3/script/consday",
      "unit_of_meas": "kWh",
      "sug_dsp_prc": "2",
      "dev": {
        "connections": [
          [
            "mac",
            "A02xxxxAFAD3"
          ]
        ]
      }
    }
  7. Das alles sind MQTT Configuration Variables (ich habe Abkürzungen verwendet, weil ich das ganze eig ins Tasmota Script bauen wollte). Ihr könnt hier nach belieben weitere einfügen, die euren Sensor noch besser beschreiben können. Folgende Variablen müsst ihr noch ändern:
    name = So wird in HA euer Sensor heißen + Device Prefix. Bei mir wäre das also sensor.mt175_stromzahler_tagesverbrauch
    A02xxxxAFAD3 = Tasmota MAC-Adresse
    tasmota_1AFAD3 = Tasmota Topic (letzter Teil der MAC)
    uniq_id = in HA verwendete eindeutige ID (z.B. mt175_dayconsumption)
    usw
  8. Nun noch wichtig, das Haken setzen bei retain ! Sonst ist die config nach einem Neustart weg.
  9. Publish drücken und schon findet ihr den neuen Wert unter eurem Tasmota Device!
  10. Wollt ihr das Entity wieder löschen, dann einfach die Sensorconfig via MQTT Explorer löschen.

Beispiel2:

Variable "power2" (gefilterte aktuelle Leistung vom Stromzähler) aus meinem Script via MQTT an Home Assistant übertragen. Hier im Beispiel für den Stromzähler MT175. Orange Textstellen sind frei wählbar, blaue Textstellen müsst ihr an euer Gerät anpassen, siehe Beschreibung oben.

  1. Folgende Zeile direkt hinter der Berechnung von power2 ins Script einfügen (alle 3s senden)
    =>publish stat/%topic%/script/power2 %0power2%              0=keine Dezimalstelle
  2. Folgt den Punkten 3. - 9. aus Beispiel 1 nur müsst ihr nun folgendes beim Topic (4.) einfügen: homeassistant/sensor/mt175/power2/config
  3.         {
      "name": "Stromzähler Leistung gemittelt",
      "uniq_id": "mt175_power2",
      "dev_cla": "power",
      "stat_t": "stat/tasmota_31F8D4/script/power2",
      "unit_of_meas": "W",
      "sug_dsp_prc": "0",
      "dev": {
        "connections": [
          [
            "mac",
            "84FCE631F8D4"
          ]
        ]
      }
    }

 

Hier findet ihr nochmal alles etwas detaillierter und in Englisch.

(11) Nützliche Sachen für Home Assistant

(11aZweirichtung Leistungssensor [W] (positiv/negativ) in zwei Sensoren aufteilen (from_grid, to_grid):

Hier wird eine Methode beschrieben um aus einem einfachen Leistungssensor zwei Sensoren für Home Assistant zu erstellen. Ein Sensor (Entity) nur für negative (ins Netz eingespeist) Leistung und der andere für positive (aus dem Netz bezogen). Habt ihr einen von folgenden Fällen, dann könnt ihr die Methode einfach umsetzen:

  • ihr habt keinen digitalen Stromzähler und nutzt deshalb irgendein anderes Leistungsmessgerät, das ein Leistungssensor (Entity [W]) in HA bereitstellt
  • ihr habt einen Stromzähler, der aber nur die aktuelle Leistung [W] (positiv oder negativ) an euch sendet

Wenn euer Zähler die Energie vom Netz und ins Netz an euch senden kann, dann braucht ihr das natürlich auch nicht! Die Sensoren könnt ihr dann direkt ins HA Energiesystem einbinden.

 

1. Erstellt in eurer configuration.yaml (oder in eurer sensor.yaml falls vorhanden) via dem HA Addon FileEditor folgende Zeilen. Den Namen "sensor.powersensor" müsst ihr gegen euren Leistungssensor tauschen, der in beide Richtungen (positiv/negativ) messen kann. Den Namen "mynewsensor_xx" könnt ihr natürlich frei wählen.

 

 

2. HA neustarten! Nun hat man zwei neue Sensoren/Entities "mynewsensor_positive" und "mynewsensor_negative". Der eine zeigt nur etwas an, wenn die Leistung vom Sensor "sensor.powersensor" positiv ist. Der andere wenn die Leistung negativ ist. Aus den beiden Sensoren kann man nun via "Rieman Sum Integration" zwei Energiezähler Sensoren/Entities machen (wieder configuration.yaml, direkt darunter):

 

 

3. Nun hat man man wieder zwei neue Sensoren/Entites. Sie zählen die verbrauchte bzw. erzeugte Energie/Arbeit [kWh]. Bevor man sie aber in das HA Energiesystem einbinden kann muss noch etwas in der customize.yaml eingefügt werden. Siehe dazu Punkt 4h) Punkt 17 ! Nach einem Neustart könnt ihr die Sensoren in das Energiesystem einbinden.

 

 

(11bLeistungssensor Werte glätten (Peaks unterdrücken)

Falls man einen Leistungssensor hat, der leider ab und zu kleine Peaks erzeugt (z.B. Sonoff mit Tasmota) dann kann man diese filtern/glätten. Es wird ein neuer Sensor/Entity erstellt.

 

(12) Tasmota ohne WLAN sondern über LAN/Ethernet (ESP32)

Was kann man eigentlich machen, wenn kein oder nur sehr schlechtes WLAN in der Nähe des Stromzählers verfügbar ist? Alle ESP8266 benötigen ja zwingend ein funktionierendes WLAN, sonst könnt ihr eure Daten ja nicht abrufen. Auch dafür gibt es eine Lösung und zwar ein ESP32 mit einer LAN-Buchse und die passende Tasmota Firmware + korrekte Einstellungen. Eins vorweg, ich habe es selbst noch nicht getestet!

 

Was benötigen wir? Zuerst natürlich die passende Hardware. Es gibt eine kleine Auswahl an ESP32 Boards mit einer LAN Buchse. Es gibt erstmal generell eine Liste von unterstützten Boards direkt auf der Tasmota Seite. Dort einfach nach einem Board mit LAN Buchse suchen. Ich habe mal zwei passende herausgesucht.

 

12a) Hardware

 

Siehe Kapitel 1. C) !

 

12b) ESP32 Firmware

Habt ihr eure Hardware ausgesucht, müsst ihr die passende ESP32 Tasmota Firmware (natürlich wieder mit SML Support) flashen. Das Image findet ihr im ESP32 Downloadbereich. Eine Anleitung wie ihr das WT32-ETH01 Modul korrekt mit eurem Programmer verbindet findet ihr z.B. hier. Habt ihr alles verbunden könnt ihr der Anleitung im Kapitel 4a) 3. folgen um das Factory Image zu flashen. Danach den Jumper entfernen und die Stromversorgung des ESPs neu verbinden. Dann normal über den Tasmota Hotspot verbinden und dann mit eurem WLAN verbinden lassen.

Achtung: Auf den neueren Modulen (ESP32-D0WD v1.1 laut Tasmota Info) ist ein ESP32-S1 Single Core verbaut! Da benötigt ihr das Image tasmota32solo1.bin / tasmota32solo1.factory.bin, das ihr ebenfalls im ESP32 Download Ordner findet (erst ab 14.3.0). Habt ihr den ESP32-WROOM könnt ihr das normale ESP32 Image verwenden.

 

12c) Template

Falls ihr mein fertiges ESP32 Image nimmt und den ET32-ETH01 verwendet, dann braucht ihr nur noch das korrekte Modul auswählen unter Configuration-> Module. Nach einem Reboot ist der ESP32 automatisch mit eurem LAN und WLAN verbunden. 

Habt ihr andere Hardware, dann müsst ihr diese erstmal korrekt via Template einstellen. Configuration-> Other ganz oben im Feld dann die Konfiguration für eure Hardware, die ihr auf der Tasmota Seite von eurem ESP32 Board findet, eingeben. Es ist ein langer String mit Zahlen usw. Nach dem Einfügen, Activate anhaken und dann auf Save klicken. Folgt einfach der Anleitung. Ihr könnt dann das eben importierte Template für eure Hardware unter Modules auswählen.

 

12d) LAN Verbindung prüfen

Im Hauptmenü unter Information könnt ihr nun sehen, ob ihr korrekt verbunden seid. Wenn ihr das WLAN nicht mehr benötigt könnt ihr es abschalten via Wifi 0 über die Console.

 

 

12e) Optional: LAN Settings (für Olimex oder wESP32-PoE)

Wenn ihr den ET32-ETH01 verwendet, müsst ihr nichts mehr tun und einfach mit meiner normalen Anleitung oben weitermachen (Kapitel 4).

Falls das LAN nicht funktioniert oder ihr ein anderes Modul habt dann müsst ihr evtl. noch das LAN Modul aktivieren. Tippt dazu folgenden Befehl in die Tasmota Console ein:

 

Ethernet 1

 

Je nach verbauten Ethernet Chip (Olimex oder wESP32 Modul) müssen noch andere Sachen evtl. angepasst werden. Siehe dazu die Tasmota Wiki.

 

Es kann sein, dass ihr noch Wifi 0 eintippen müsst, damit LAN funktioniert. Dadurch schaltet sich WLAN ab und der ESP32 sollte über LAN erreichbar sein! Jetzt könnt ihr hier wieder nach oben scrollen und mit meiner normalen Anleitung weitermachen. Sucht euch einen freien GPIO Pin für den IR-Sensor, verdrahtet alles usw!

 

Achtung! Bei Verwendung eines LAN-ESPs ist die Performance der Tasmota GUI sehr langsam, wenn man nur über LAN verbunden ist (wifi 0). Hier gibt es aber ein Workaround:

Befehl "EthClockMode 0" in die Console eingeben. Quelle https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/19803

 

 

(13) FAQ und Problemlösungen

  1. Ich möchte ein Firmware Upgrade machen, bleibt das Skript und meine Einstellungen erhalten?
    Ich möchte die aufgezeichneten Daten sichern oder auf einen neuen ESP übertragen

    Beim ESP32 bleibt alles (außer das 4h Diagramm) nach einem Update erhalten. Beim ESP8266 kann es sein (je nach Upgrade), dass das Skript weg ist und neu übertragen werden muss. Ab Tasmota 12.4 klappt dies auch ohne Verlust des Skriptes. Die gespeicherten Verbrauchs/Produktionsdaten bleiben eigentlich immer erhalten. Man sollte sie sich aber lieber einmal manuell notieren in dem man sich in der console die arrays ausgeben lässt und sich die Ausgabe in eine Textdatei kopiert:

    script?var        var = Variable eintragen z.B. mcon für die Monate

    Welche Daten werden in welche Variablen gespeichert:
    Einfache Zähler/Variablen:
    mval (kWh Verbrauchswert am Anfang des aktuellen Monats, wichtig für "Monatsverbrauch")
    mval2 (wie mval aber Produktionswert der PV Anlage falls man eine hat und falls der Zähler dies unterstützt)
    dval (kWh Verbrauchswert am Anfang des aktuellen Tages, wichtig für "Tagesverbrauch")
    dval2 (wie dval aber Produktionswert der PV Anlage falls man eine hat und falls der Zähler dies unterstützt)
    Arrays (komplettes Array anzeigen lassen ohne [ ] z.B. via script?dcon):
    dcon[n] (Verbrauch Monatsdiagramm n=1-31 Tag im Monat)
    mcon[n] (Verbrauch Jahresdiagramm n=1..12 Jan bis Dez, Eingespeist n=13..24, nur bei PV Skript)
    dprod[n] (Eingespeist Monatsdiagramm n=1-31 Tag im Monat, nur bei PV Skript)
    Die Ausgabe ohne [ ] sieht dann so aus:
    {"script":{"mcon":[20,221.17,105.47,148.44,162.11,165.04,177.73,158.2,160.16,148.44,20,167.97]}}

    Ab Tasmota 12 kann man sich das ganze Array auf einmal anzeigen und setzen lassen. Einfach die Klammern [ ] weglassen!

    Wenn dann nach einem Upgrade etwas nicht stimmt kann man die Daten einfach schnell korrigieren: script >var[n]=xxx   z.B. script >mcon[1]=200 damit setzt man für für den Monat Januar 200kWh. Bei mir war es mal so, dass der erste Wert in den Arrays falsch war. Das kann man dann wie eben geschrieben schnell beheben. Falls man das gesamte Array setzen möchte, dann geht das wie folgt. Zuvor hat man sich die Ausgabe des Arrays in der Console in eine Textdatei kopiert. Dann markiert man alle Zahlen innerhalb der [ ] und öffnen dann Suchen&Ersetzen. Nun sucht man nach Komma "," und ersetzt es durch ein Leerzeichen " ". Dann kopiert man alle Zahlen in den Klammern und fügt sie in die console. Es folgt ein Beispiel:

    Kommas entfernen und die Zahlen in die untere Zeile einfügen (Beispiel Array mcon mit PV):
    {"script":{"mcon":[20,221.17,105.47,148.44,162.11,165.04,177.73,158.2,160.16,148.44,20,167.97]}}
    Diesen Befehl dann in die console einfügen (Beispiel Array mcon mit PV):
    backlog script >mcon={20 221.17 105.47 148.44 162.11 165.04 177.73 158.2 160.16 148.44 20 167.97};

    Backup erstellen / Daten auf neuen ESP übertragen, Vorgehensweise:
    Ich mache es immer so. Ich gehe in die Console auf den alten ESP mit den Daten, die ich sichern möchte. Dort gebe ich der Reihe nach folgendes ein und sichere mir die Ausgabe in einer Textdatei.
    script?dval
    script?dval2             (nur wenn ihr das +PV Script habt)
    script?mval
    script?mval2            (nur wenn ihr das +PV Script habt)
    script?yval
    script?yval2             (nur wenn ihr das +PV Script habt)
    script?dcon
    script?dprod            (nur wenn ihr das +PV Script habt)
    script?mcon

    Wie oben geschrieben müsst ihr die Ausgabe dann leicht anpassen (Kommas entfernen z.B. mit Suchen und entfernen via Notepad++) und danach der Reihe nach auf dem neuen ESP eingeben:
    backlog script >dval=22661.3; script >dval2=606.92;
    backlog script >mval=22270.55; script >mval2=606.38;
    backlog script >yval=19001; script >yval2=571;
    script >dcon={10.24 7.09 17.04 41.25 3.44 33.31 16.87 7.26 35.22 10.25 10.45 4.75 7.28 6.71 26.65 10.49 10.9 23.34 7.91 6.16 10.56 7.78 43.42 4.94 12.03 8.73 6.11 3.3 7.16 7.16 0}
    script >dprod={0 0.01 0.04 0.06 0.02 0.04 0.01 0.01 0.01 0 0.03 0.02 0.03 0.02 0.03 0.04 0.02 0.04 0.01 0.01 0.01 0.02 0.01 0.01 0.02 0.01 0 0 0.11 0.08 0}
    script >mcon={561.08 459.91 444.17 222.83 275.88 217.06 352.48 332.41 406.95 -22270.55 492.09 484.72 0.53 4.95 1.96 3.57 7.84 6.73 3.62 3.14 2.54 0 1.34 0.07}   (wenn ihr nicht das +PV Script habt, dann habt ihr hier nur 12 Zahlen).

    Am Ende unbedingt 'script >svars' eingeben!
  2. Es werden keine Werte mehr in meinem Smart Home System angezeigt, speziell die Sensoren (Leistung und Energie) oder im Energy Dashboard von HA
    Das Problem hatte ich einmal nach einem Upgrade und anschließendem Downgrade der Firmware. Bei mir war das Problem das Skript, dass ich dann einmal neu übertragen musste. Danach wurden die Sensoren wieder in der Tasmota Integration aufgeführt. Wenn das bei euch nicht der Fall ist, dann löscht die Einträge in der customize.yaml und geht danach zu den Developer Tools -> Services -> Recorder: Purge Entities und wählt die Sensoren von Tasmota aus. Danach ein Neustart vom System durchführen, Tasmota ebenfalls.
    Wenn eurer Netzbezug (und Einspeisung) nicht im Dashboard auswählbar ist, dann könnte euch diese Hilfe weiterhelfen. Beachtet auch Kapitel 5 meiner Seite!
  3. Die Werte in den Diagrammen werden nach einem Neustart oder Stromausfall nicht geladen
    Hinweis: Die Werte werden automatisch um Mitternacht gespeichert. Manuell kann das via script >svars über die Console gemacht werden. Das 4 Stunden Diagramm wird nicht gespeichert und ist nach jedem Neustart leer!
    Wenn ihr Tasmota erst frisch eingerichtet habt, könnte es helfen, das Skript erneut zu übertragen und die Diagramme einmal zu resetten. Nachdem ihr das Skript übertragen habt könnt ihr die Arrays löschen via Console (siehe weiter unten). Wenn Tasmota bei euch schon etwas länger läuft und bisher auch immer alles nach einem Neustart geladen wurde, könnte, wie oben erwähnt, ein erneutes Übertragen des Skriptes helfen. Hilft das nicht, dann lasst euch die Arrays (Werte der Diagramme) via Console ausgeben: script?dcon (Verbrauch Monatsdiagramm). Für die anderen Diagramme siehe FAQ 1. Jetzt könnt ihr kontrollieren, ob dort überhaupt was drin steht. Wenn nicht, dann hat Tasmota leider euren Speicher geleert. Wenn was drin steht, stimmt was mit dem Skript nicht.

    Diagramme resetten:
    Achtung, das löscht alle eure Daten in den Diagrammen!

    Script mit (PV):

    backlog script >dval=EnFrGrid; script >dval2=EnToGrid; script >dcon={0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0}; script >dprod={0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0};
    backlog script >mval=EnFrGrid; script >mval2=EnToGrid; script >mcon={0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0};
    script >=#rst24h
    script >svars

     

    Script ohne (PV):

    backlog script >dval=EnFrGrid; script >dcon={0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0};
    backlog script >mval=EnFrGrid; script >mcon={0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0};
    script >=#rst24h
    script >svars

    Dann fügt testweise manuell etwas ins Array ein via Console: script >mcon[1]=200
    Im Jahresdiagramm sollte nun für Januar 200kWh erscheinen. Dann via Console: script >svars
    Und dann mal Stecker ziehen und schauen ob die Werte für Januar wieder geladen werden.
  4. Die Diagramme werden nicht korrekt angezeigt oder das Skript läuft nicht einwandfrei
    Entweder habt ihr dann nicht mein fertiges Image auf euren ESP geflasht oder falls ihr das Image selbst erstellt habt nicht die erforderlichen #includes hinzugefügt. Oder ihr habt etwas im Skript gelöscht oder geändert. Am besten einfach mein Image nehmen und dann das Skript mit dem externen Skript Editor übertragen ohne etwas zu ändern. Wenn dann die Diagramme korrekt angezeigt werden könnt ihr anfangen mit einem Notepad das Skript anzupassen und erneut zu übertragen. Denkt dran, ihr könnt mit dem ESP8266 das Skript nicht über die Tasmota Seite editieren, weil der ESP zu wenig RAM hat! Falls nur ein paar Werte in den Diagrammen nicht stimmen, dann könnt ihr diese in der Console korrigieren mit z.B. script >sday[n]=korrigierter Tageswert. Siehe dazu Punkt 1. der FAQ. Und wie gesagt, viele Fehler kommen dadurch, dass man das Skript per Hand mit Notepad bearbeitet (z.B. die Kommentare entfernt) und dann via Copy&Paste in den WebEditor einfügt. Der ext. Editor entfernt automatisch alle Kommentare und unnötige Leerzeichen (die ich z.B. für die Lesbarkeit eingefügt habe).
  5. Der aktuelle Tages- und Monatsverbrauchswert stimmt nicht (auch in den Diagrammen)
    Das Skript speichert sich immer um 00:00 Uhr den aktuellen Zählerstand um damit den Tagesverbrauch des nächsten Tages auszurechnen. Nach einem Monatswechsel wird der Wert zudem noch in eine weitere Variable geschrieben um den Monatsverbrauch zu errechnen. Die Variablen hierfür sind dval, dval2, mval und mval2, diese sind permanent und werden nach einem Neustart aus dem Flash Speicher geladen, so wie auch die restlichen Variablen aus Punkt 1. der FAQ. Nach einem Firmware oder Scriptupdate kann es passieren, dass diese Variablen falsche Werte haben. Oder wenn man das Script zum ersten Mal aufspielt, dann sind nämlich alle diese Variablen 0! Der aktuelle Tageswert (und Monatswert) errechnet sich aus aktuellem Zählerstand (der immer >0 ist!) und dem um Mitternacht gespeicherten Stand. So oder so würde dann etwas völlig falsches errechnet werden. Um alle Arrays/Variablen auf einen definierten Wert zu setzen siehe Punkt 3 der FAQ. Tritt das Problem nach einem Update auf, dann muss man die Variablen händisch korrigieren und den aktuellen Zählerstand oder falls man den Stand von Mitternacht hat via Console eingeben: "script >dval=Zählerstand", "script >mval=Zählerstand", "script >dval2=ZählerstandEingespeist" usw.
  6. Nach der Zeitumstellung (Sommer / Winterzeit) stimmt die Uhrzeit in Tasmota nicht mehr
    Folgt der Anleitung unter 4g).
  7. Mein Zähler zeigt keine, nur kurzzeitig oder eine negative Leistung an
    Wenn euer Zähler keine Leistung anzeigt oder sie nur für eine kurze Zeit ausgibt, dann könnte euch dieses Dokument weiterhelfen (falls der Link nicht mehr geht, Bescheid geben). Es kann auch sein, dass ihr einen Befehl regelmäßig zum Zähler senden müsst, das hatte ein User mal in den Kommentaren beschrieben (finde ich gerade nicht mehr, irgendwas mit Push-Pull).
    Wenn euer Zähler eine negative Leistung ausgibt, dann schaut euch im Kapitel 4c) das Beispiel SML Script an (DWS DVS 7420, 7412 (DZG DVS74 DWS74) inkl. "negative Leistung" Fix).
  8. Beim Updaten der Tasmota Firmare (OTA) erhalte ich eine rote Fehlermeldung "ungenügender Speicherplatz" oder "Not enough space"
    Das betrifft nur den ESP8266 mit 1M Flash. Kommt dieser Fehler, dann habt ihr noch eine ältere Tasmota Firmware von mir drauf, die noch nicht abgespeckt war oder eine Firmware von jemand anders. In diesem Fall müsst ihr erstmal die minimal Firmware via OTA (Upgrade by file upload) auf euren ESP übertragen. Das minimal Image findet ihr immer im Download Ordner für die entsprechende Version. In seltenen Fällen klappt aber nichtmal das, weil eure aktuelle Tasmota Version soviel Flash Speicher belegt, dass das minimal Image nicht in den Flash passt. Aber dafür gibt es auch eine Lösung in Form eines Minimal HTTP Updaters. Damit sollte es dann klappen. (Danke für den Hinweis @User Norbert).
  9. Kann ich mir die Zähler SML Werte auch im JSON via Web Request abrufen (anstatt via MQTT) z.B. für openDTU-onBattery?
    Ja! hiermit: http://-EURE-IP-/cm?cmnd=status%2010
    %20 = Leerzeichen
    10 = show connected sensor information (replaces 'Status 8')
    https://tasmota.github.io/docs/Commands/#status
    Antwort sieht dann bei mir so aus: {"StatusSNS":{"Time":"2023-12-18T09:18:12","MT175":{"Power_curr":240,"Total_in":18773.34,"Total_out":571.48}}}
    Falls ihr das für openDTU-onBattery verwenden wollt müsst ihr bei Einstellungen -> Stromzähler folgendes verwenden:
    Stromzählertyp: http(s) + json
    URL: http://192.168.178.31/cm?cmnd=status%2010
    optional Authorization Type: Basic mit username und password
    JSON-Pfad: StatusSNS/MT175/Power_curr    <- MT175 = Name Stromzähler im SML Script (Meter Definition), Power_curr = Name aktuelle Leistung SML Script (Meter Metrics)
    Einheit: W
  10. Fehlermeldung "Syntax Error Line 1" bei Verwendung des externen Script Editors
    Aktiviert im Windows Dateiexplorer unter Ansicht die Option "Dateinamenerweiterung" bzw. Haken bei Erweiterung bei bekannte Dateitypen ausblenden deaktivieren. Hinweis vom aus dem Gästebuch #900 von Andy.
  11. Google Chart Script auf den ESP32 kopieren (ohne ScriptEditor)
    Der ESP32 hat fast genug Speicher um mein ganzes Script inkl. den Kommentaren und Leerzeichen (Einrückungen) im internen Web Editor zu laden. Leider reicht es dann doch nicht ganz und ihr müsst per Hand einige Kommentare entfernen. Ist euch das aber auch zu aufwendig, dann könnt ihr den externen ScriptEditor nehmen und mein Script "entschlacken" lassen. Dazu ladet euch das Tool herunter (siehe Punkt 4f) und öffnet mein Script. Dann via "Window -> Export to documents folder" mein Script konvertieren lassen. Ihr findet das entschlackte Script dann unter C:\Users\xxx\Documents\.
  12. Komische Peaks im 4h / 24h Diagramm (z.B. 10000W) / ESP rebootet ab und zu oder häufig
    Einige meiner Leser hatten Probleme mit sporadischen Peaks in den Diagrammen. Z.B. ab und zu 10.000 W (oder mehr) im 4h und 24h Diagramm. Meistens hilft es dann, eure Meter Definition anzupassen. So ist der Aufbau der Meter Definition: +<M>,<rxGPIO>,<type>,<flag>,<parameter>,<jsonPrefix>{,<txGPIO>,<txPeriod>,<cmdTelegram>}. bei <flag> solltet ihr 16 eintragen. Mehr Infos auf der Tasmota SML Seite oder hier bei mir im Kapitel 4d. Am Script kann es nicht liegen. Es addiert die aktuelle Leistung alle 3s auf. Nach 30s wird diese Summe durch die Anzahl der Additionen dividiert und man erhält den Mittelwert der dann in den 4h Graphen eingetragen wird. Das gleiche passiert auch mit dem 24h Graphen, jedoch wird dort erst nach 60s der Mittelwert errechnet und eingetragen.
    Wenn das alles nichts hilft kann es noch folgende Ursachen haben:
    - schlechtes Netzteil (z.B. einfaches Handyladegerät -> ungeeignet)
    - ESP zu warm / Bauteile schlecht ... gealtert ... Spannungsversorgung dadurch nicht mehr sauber, siehe auch ersten Punkt.
    - Lesekopf verrutscht oder es kommt irgendwie Licht in dein Zählerschrank (Nachmittagssonne scheint drauf ...)
    - ESP hat schlechten WLAN Empfang und verbindet sich ab und zu neu (siehe WifiConfig) -> das hat dann ggf. irgendwelche Einflüsse
  13. Zu hohe Werte im 4h / 24h Diagramm. Ich möchte die Leistungen im Diagramm begrenzen.
    Wenn ihr ab und zu mal hohe Peaks im Diagramm habt (weil ihr z.B. eine große Last schaltet oder euer E-Auto lädt), dann können die Diagramme ziemlich schnell nutzlos sein, weil ihr nur noch den einen großen Peak seht. Ihr könnt die Y-Achse des Diagramms aber begrenzen. Optional auch über ein Schieberegler. Sucht in meinem neuen (ab 13.10.2024) Skript nach "vn" um die Stellen zu finden, die aktiviert werden müssen. Braucht ihr den Schieberegler nicht, dann einfach unten in der >W Sektion bei den Diagrammen nach vAxis suchen und mein Kommentar lesen.
  14. Die Zählerwerte / Daten sollen schneller als 10s (kleinster Bereich von TelePerio bzw. tper) via MQTT übertragen werden
    Dazu musst du im Skript, in der SML Sektion ">M" <precision> des Meter Metrics anpassen (siehe auch Kapitel 4d):
    <M>,<decoder>@<scale><offs>,<label>,<UoM>,<var>,<precision>
    <precision> = number of decimal places. Add 16 to transmit the data immediately. Otherwise it is transmitted on TelePeriod only.
  15. Tasmota Buttons (Config usw) ausblenden, damit man nicht ausversehen was verstellen kann
    Im Tasmota Script in der >W Sektion folgendes einfügen:
    <style>form button{display:none}</style>
    Damit man immernoch ins Menü kommt: http://tasmota-ip/mn?
  16. Lesekopf soll via Sendediode ein Initial-Command an den Zähler senden, funktioniert aber nicht
    Mein Lesekopf/Tasmota empfängt keine Daten vom Zähler
    Beim MT174 muss z.B. eine Sequenz am Anfang der Kommunikation gesendet werden, damit der Zähler überhaupt etwas sendet. Das kann man z.B. mit dieser Meter Definition Zeile machen:
    +1,3,o,0,300,MT174,1,100,2F3F210D0A        <- sendet <0D><0A> zum Aufwecken an den Zähler
    1 = TX-Sendepin, 100 = sende alle 10s (n * 100ms), 2F3F210D0A = ASCII "/?!CRLF" zum Aufwecken an den Zähler senden
    Es gibt nun diverse ESP Boards mit USB-Anschluss (z.B. WEMOS), bei dem die (UART) RX/TX-Pins zusätzlich auch mit dem UART-USB-Chip verbunden sind (um den ESP zu flashen). Bei anderen Boards kann auch eine LED mit verbunden sein um die Kommunikation anzuzeigen. D.h. die Signalleitungen werden über Widerständen mit dem USB-IC oder LED verbunden und ziehen das Signal somit definiert z.B. auf 3.3V. Das kann die Funktion des Lesekopfes beeinflussen. D.h. dann kann z.B. der Fototransistor den RX-Eingang nicht auf low (0V) ziehen, wenn ein Signal empfangen wird. Das gleiche gilt für den TX-Ausgang. Dieser kann dann unter Umständen die IR-Diode nicht treiben und somit empfängt der Zähler kein Startbefehl. Wenn dann auch noch die Dioden im Lesekopf leicht schief ausgerichtet sind, klappt es garnicht mehr. Das alles "kann" dazu führen, dass es bei euch nicht klappt. Es kann natürlich aber auch ein anders Problem bei euch vorliegen...
    Um sowas zu umgehen kann man den RX/TX-Pin der zweiten UART (falls ESP32-x) oder Software Serial verwenden. Dazu muss das Tasmota Image aber via USE_ESP32_SW_SERIAL kompiliert werden und bei der Meter Definition ein Minus "-" vor den Pin geschrieben werden. Mehr Infos im Kapitel 4d. Falls man eine andere Baudrate als 8N1 verwendet, sollte man laut der Wiki nur Hardware TX/RX verwenden. Laut dem Entwickler ist das aber wohl egal!

 


Kommentare: 1587
  • #1587

    ottelo (Donnerstag, 24 April 2025 10:28)

    Ja korrekt. Du brauchst eine smarte Energiemess-Steckdose and dem Ausgang deines Wechselrichters. Manche kann man mit Tasmota flashen und dann kannst du dir die Leistung deines Balkonkraftwerks an deinen ESP am Stromzähler senden (via globale Variablen) und dort dann auch anzeigen lassen. Oder natürlich in Home Assistant anzeigen lassen, so mache ich es.

    Manche Wechselrichter haben aber WLAN oder eine andere Schnittstelle, über die Home Assistant die Daten abgreifen kann ohne das du eine Steckdose brauchst. Da gibt es auch noch andere Projekte: https://github.com/tbnobody/OpenDTU

    Hier habe ich ein Link zu ebay mit Steckdosen mit Tasmota.
    https://ottelo.jimdofree.com/stromz%C3%A4hler-auslesen-tasmota/#9

  • #1586

    Lucky0077 (Donnerstag, 24 April 2025 10:21)

    Ottelo,
    Danke für die Rückmeldung.

    Die Leistung Des Balkonkraftwerk kann ich nur über Homeassistent und smart Steckdose anzeigen lassen oder?

    Würde ja über den zähler nicht funktionieren wenn der strom im Netz schon bei mir verbraucht wird richtig?

    Sorry für die ganzen Fragen.
    Habe gestern endlich wieder mein wemos d1 neu aufgesetzt usw. War längere Zeit kaputt.
    Muss mich da erst wieder rein lesen.

    Vielen Dank für deine Geduld und für deine Zeit die du in dieses Projekt steckst.

    Weiter so...

  • #1585

    ottelo (Mittwoch, 23 April 2025 18:57)

    Lucky:
    Steht oben: Gefilterter Leistungswert z.B. für Regelung Nulleinspeisung (openDTU-onbattery). Vergleich Leistung gefiltert und ungefiltert siehe Bild unten. Abrufbar via http://eure-ip/cm?user=admin&password=joke&cmnd=script?power2

    oder hier:
    https://github.com/ottelo9/tasmota-sml-script/blob/main/2_Tasmota_SML_Script_Chart_PV.tas
    ; Optional: gemittelte Leistung fuer opendtu-onbattery DPL: http://192.168.178.31/cm?user=admin&password=joke&cmnd=script?power2
    power2=(0.9*power2)+((1-0.9)*power)

    Das ist einfach nur die aktuelle Leistung des Zählers (negativ/positiv) in Watt, aber stark gemittelt, also schwankt nicht so stark.

  • #1584

    Lucky0077 (Mittwoch, 23 April 2025 18:44)

    Warum steht da gefiltert Leistung und warum ist die anders wie die normale Leistung?

    Kann ich daran tagsüber sehen wieviel die Balkon pv einspeist? An dem Unterschied? Oder wie sehe ich das ...

  • #1583

    SaschaMike (Mittwoch, 23 April 2025 17:09)

    @Ottelo
    Super, danke. Habe jetzt nen neuen ESP8266 bestellt bei dem die Pins bereits gelötet sind. Beim bisherigen hab ich die Dupont Kabel nur gesteckt, was eine wackelige Angelegenheit ist.

  • #1582

    Hawe (Dienstag, 22 April 2025 22:33)

    Ich wollte mal erster sein... ;-) Ne im Ernst ich hatte mich mit der Sicherung der Daten und Backup beschäftigt und da kam eins zum anderen. Aber irgendwie will mir das mit der Sicherung bzw die wiederherstellung nicht ganz gelingen

  • #1581

    ottelo (Dienstag, 22 April 2025 22:25)

    Danke für deine Mühe.
    Habe die 14.6.0 Images auch zufällig vorhin erstellt. Lade ich morgen hoch. Ethernet Support für Solo1, Generic und S3.

  • #1580

    Hawe (Dienstag, 22 April 2025 20:03)

    Ich hab mir jetzt endlich mal ne neue ESP32 Solo1 Version der 14.6.0.1 erstellt WT32Eth01 S1 und auch ne ESP32 Version zb für den WT32Eth01

    https://1drv.ms/f/c/c4b1ddd478eb26a6/EhtvCiJxZ4tBoWsjGfpDH20BWwvecEeUGt35eOiuCFifwA?e=VUqU1s
    Wer sie testen möchte kann sich diese hier laden. Aber ohne jede Garantie alles auf eigene gefahr versteht sich
    Gruß

  • #1579

    ottelo (Dienstag, 22 April 2025 07:43)

    @Marcus & Roland
    Ja, die globalen Variablen sind aktiv. Siehe auch Feature Liste (3): https://github.com/ottelo9/tasmota-sml-images/releases/tag/V14.4.1_250223

    @SaschaMike
    Der Script Entwickler gemu2015 hat das Script um mehrere DeepSleep Funktionen erweitert, nachdem ich ihm von meinem Vorhaben (Wasser Leckage Sensor) erzählt habe. Netterweise hat er es sofort eingebaut und auf einem C6-Zero getestet. Ich teste es gerade auf einem C3. Er hat die Änderung auf seiner github Repo veröffentlicht. Diese wird er aber nicht mehr mit der Tasmota Repo mergen! Ich habe seine Version aber in meinem neusten Image 14.6.0 eingebaut und werde die Images bald hier veröffentlichen. Ich teste aktuell noch die DeepSleep Funktionen.

    https://github.com/gemu2015/Sonoff-Tasmota/commit/4aad9f3c5b89e8ad3e0cd8e1f55b3ca49a443ae9

    Hier die Beschreibung der neuen Funktionen:
    ds(-1) zeigt den Status des letzen Wakeups.
    ds(x) geht für x Sekunden in Deepsleep
    ds(x pin level) wenn x = 0 dann nur pin level
    Pin = RTC Pin 0-7
    level = 1 pullup verlässt mit LOW den deepsleep
    level = 0 pulldown verlässt mit HIGH den deepsleep

    Ein Scriptbeispiel werde ich dann auch veröffentlichen (extra Blogseite).

  • #1578

    Marcus (Sonntag, 20 April 2025 13:28)

    @Roland
    Du könntest die global vars verwenden.
    Da wird UDP verwendet
    Bei ottelos bin’s sind die Global Vars glaube ich noch aktiviert.
    Erklärung hier: https://tasmota.github.io/docs/Scripting-Language/#features
    Dort nach g:vname suchen.

    Frohe Ostern


  • #1577

    Roland (Donnerstag, 17 April 2025 15:55)

    Hallo
    wie kann ich von einem anderen Tasmota Device via Script die aktuelle Leistung abfragen und dann einer Variablen zurordnen, aber nicht via MQTT, also via HTTP. Ich möchte auf einen MQTT Broker verzichten,
    Gruß Roland

  • #1576

    ottelo (Dienstag, 15 April 2025 22:37)

    Ahh das Script sieht gut aus. Was alles so machbar ist :). Werde ich definitiv hier mit aufnehmen.

    Ich spiele aktuell auch mit Deep Sleep und einem ESP32-C6-Zero rum. Aber ich will damit einen Wasser Leckage-Sensor bauen, Batteriebetrieben. Anders als in der Tasmota Deep Sleep Beschreibung muss man beim ESP32 übrigens anscheinend nicht den Reset PIN mit GPIO16 verbinden. Schlafen legen nach Zeit klappt und frisst kaum Strom. Habe das Board dafür mit 3,3V versorgt. Wenn man 5V verwendet, dann wird um einiges mehr gebraucht (0,5mA), bedingt durch den LDO.

    Ich brauche allerdings das Aufwachen via GPIO PIN. Das ist leider noch nicht in Tasmota. Aber via Berry und ULP dann doch möglich. Ich frag mich ob man das auch ins Scripting einbauen kann.

  • #1575

    SaschaMike (Dienstag, 15 April 2025 19:06)

    Werde mal das Skript hier probieren, um Sonnenaufgang / -untergang als Auslöser für DeepSleep einzubinden: https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/22183

  • #1574

    Roland (Sonntag, 13 April 2025 16:55)

    @Ottelo,
    Ich habe noch eine gute Ergänzung zu Kapitel 9 gefunden und zwar von Arno.
    https://akkudoktor.net/t/wattgenaue-leistungssteuerung-von-heizern-mit-esp32-tasmota-iobroker/25554/4
    Er steuert mittels SSR stufenlos und wattgenau einen Heizstab um den erzeugten PV Überschuss zu verwenden. Vielleicht ist das ein Ansatz um da in deinem Script zu implementieren. Sein Script ist hier https://github.com/ArnoNym1234/Heater-Control

    Gruß Roland

  • #1573

    SaschaMike (Samstag, 12 April 2025 11:21)

    Merci!

  • #1572

    ottelo (Samstag, 12 April 2025 10:39)

    @SaschaMike

    Hier hat jemand genau das gleiche vor:
    https://forum.iobroker.net/topic/74770/tasmota-deepsleep-nur-%C3%BCber-nacht-mit-einem-script

  • #1571

    ottelo (Freitag, 11 April 2025 10:55)

    @mike
    Ich habe heute meinen S2 bekommen. Wenn ich noch was testen/fixen soll sag Bescheid.

  • #1570

    ottelo (Donnerstag, 10 April 2025 14:52)

    Rules sind nicht verwendbar/aus dem Image entfernt, da Scripting verwendet wird für SML.

    Via Script könnte man was versuchen:
    slp(time) = sleep time in seconds, pos values => light sleep, neg values => deep sleep

    sunrise = sunrise minutes since midnight
    sunset = sunset minutes since midnight

    Quelle:
    https://tasmota.github.io/docs/Scripting-Language/

  • #1569

    SaschaMike (Donnerstag, 10 April 2025 14:41)

    https://tasmota.github.io/docs/DeepSleep/#deepsleep-wakeup-based-on-timer-events

    Wie bau ich das ein?
    Rule2
    on time#minute==%sunset% do rule1 5 endon

  • #1568

    SaschaMike (Donnerstag, 10 April 2025 14:38)

    Hallo, habe jetzt vom ESP32 auf den ESP8266 umgestellt. Kann man den Energieverbrauch noch weiter reduzieren? Zum Beispiel nur dann den Stromzähler auslesen, wenn die Sonne scheint? (aber mit einer Lösung die intelligenter ist als eine Zeitschaltuhe). Würde nicht mal deep sleep angesprochen?

  • #1567

    mike (Sonntag, 06 April 2025 22:21)

    Hi,
    WEBQUERY mit clever-pv funktioniert jetzt, hatte es mit mehreren Zeitintervallen 5s, 30s 1m versucht, alles erfolglos, heute mit 10s und auf Anhieb mit Erfolg!
    Danke für das Feedback und Hilfe!!!

  • #1566

    franc (Mittwoch, 02 April 2025 15:38)

    @Marcus
    Danke, aber das hat mein Zähler offenbar nicht. Also weder 2.8.0 noch 16.7.0, die Ausgabe bleibt dann bei 0.000, der gibt ja noch nicht mal die Zählernummer aus, da hab ich mir auch schon die Zähne dran ausgebissen. Ich muss wohl warten bis der Netzbetreiber mir einen neuen Zähler montiert, aber die antworten ja noch nicht mal und wenn, dann nach Wochen erst.

  • #1565

    ottelo (Mittwoch, 02 April 2025 14:08)

    @Thorsten
    Hier meine Antworten, aber wie immer ohne Gewähr ;):

    was kann die neue SW besser und sind ggf. Sicherheitslücken behoben, was mit am Wichtigsten ist
    => https://github.com/arendst/Tasmota/releases <- dort kannst du bei jedem Release nachlesen, was sich geändert hat. Was die Sicherheit betrifft, die Geräte hängen bei dir hinter deiner Firewall des Routers und sind somit geschützt. Tasmota sollte auch nicht via Portfreigabe aus dem Internet erreichbar gemacht werden! Jedenfalls ist das mein aktueller Kenntnisstand. Die Frage ist, was man eigentlich mit dem Lesekopf/Tasmota sonst noch alles so machen will. Möchte man ein neues Feature haben, was erst ab Tasmota 14.x enthalten ist, sollte man natürlich upgraden. Ich aktualisiere mein Lesekopf regelmäßig, weil ich natürlich meine Images Langzeit testen will. Ansonsten lohnt es sich für die meisten nicht, zu aktualisieren!

    Kann ich auf Deine neueste Version updaten?
    => ja

    Kann ich ggf. zurück auf die Tasmota 13.1.0 , falls es Probleme gibt?
    => ja

    Wird die ganze Partition dann neu geflasht oder geht ggf. das Downgrade nicht, weil nur in eine Richtung geflashed werden kann?
    => nein, es wird nur die Firmware Partition geflasht. Die Safeboot Partition wird nur beim Flashen via Kabel und dem Image tasmotaxx_factory.bin aktualisiert. Die ESP32 Partitionen haben sich bei Tasmota v12 geändert. Siehe auch https://tasmota.github.io/docs/Safeboot/. Wenn via OTA was fehl schlägt, dann landest du "eigentlich" immer bei der vorherigen Tasmota Version. Ansonsten überträgst du notfalls via Kabel neu.

    Grundsätzlich: Was ist der Unterschied zwischen "Deiner" Version
    => In erster Linie ist bei mir SML und Script Support enthalten (und noch Google Chart usw). Das ist bei der Standard Tasmota Version nämlich nicht drin! Und das brauchst du zum Auslesen deines Zählers. Was ich alles aktiviert habe, siehst du hier: https://github.com/ottelo9/tasmota-sml-images/releases/tag/V14.4.1_250223

  • #1564

    Thorsten (Mittwoch, 02 April 2025 09:32)

    Hallo ottelo,
    danke für diese tolle Seite, ich habe schon einige neue Anregungen mitnehmen können!
    Folgende Frage:
    Ich habe den Lesekopf von SolarZero.org erworben (Lesekopf Pro 3 mit Tasmota). Dort ist die Version Tasmota 13.1.0 by Theo Arends installiert.
    In der Anleitung steht, man solle auf keinen Fall eine neue "Firmware" installieren. Es wäre bereits die neueste SW installiert.
    Grundsätzlich geht der Kopf auch, aber ich als langjähriger IT-ler fragt sich natürlich, was kann die neue SW besser und sind ggf. Sicherheitslücken behoben, was mit am Wichtigsten ist.
    Kann ich auf Deine neueste Version updaten? Kann ich ggf. zurück auf die Tasmota 13.1.0 , falls es Probleme gibt? Wird die ganze Partition dann neu geflasht oder geht ggf. das Downgrade nicht, weil nur in eine Richtung geflashed werden kann? Habe auch Herrn Förster angeschrieben, kriege aber leider keine Antwort.

    Grundsätzlich: Was ist der Unterschied zwischen "Deiner" Version
    https://github.com/ottelo9/tasmota-sml-images/releases
    und der
    https://github.com/arendst/Tasmota/releases/tag/v14.5.0
    ?
    Im Coding bin ich leider nicht der Experte, daher die Fragen.

    Danke schön für Deine Hilfe!
    Thorsten

  • #1563

    Marcus (Dienstag, 01 April 2025 09:09)

    @ottelo,

    ja, stimmt. Hatte da wohl länger nicht mehr reingesehen.

    Du gibst Dir da echt viel Mühe mit der Dokumentation.

    Gruß
    Marcus

  • #1562

    ottelo (Montag, 31 März 2025 13:06)

    @Marcus / franc
    So stehts auch in meinem Scriptbeispiel für den MT174 :)
    https://ottelo.jimdofree.com/stromz%C3%A4hler-auslesen-tasmota/#4c

  • #1561

    Marcus (Montag, 31 März 2025 10:02)

    @franc
    gerade das:

    >D
    >B
    ->sensor53 r
    >M 1
    +1,3,o,0,300,STROM,1,100,2F3F210D0A
    1,1-0:1.8.0*255(@1,Total Consumed,KWh,Total_in,3
    1,1-0:2.8.0*255(@1,Total Delivered,KWh,Total_out,3
    1,1-0:16.7.0*255(@1,Current Consumption,KWh,Power_cur,3
    1,0-0:C.1.0*255(@#),Meter Number,,Meter_number,0
    #

    hier gefunden:
    https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/18725#discussioncomment-6011242

    Vielleicht hilft es ja

  • #1560

    Marcus (Montag, 31 März 2025 09:56)

    @franc
    Wie sieht denn dein Script (der >M Abschnitt) aus?

    Hast Du mal probiert ob du die OBIS Kennzahl 16.7.0 (Summe Momentan Wirkenergie) vom Zähler geliefert bekommst?
    Scheint aber davon abhängig zu sein wie dein Zähler konfiguriert wurde.
    Wenn ich die Anleitung richtig interpretiere ist die 1.7.0 nur die positive, die 2.7.0 die negative und die 16.7.0 die Summe Momentan Wirkenergie.
    https://www.manualslib.de/manual/417563/Iskraemeco-Mt174.html?page=47#manual

    Gruß
    Marcus

  • #1559

    ottelo (Sonntag, 30 März 2025 13:11)

    @franc
    Das ist ja nicht so schön. Vielleicht bist du mit deiner Frage im photovoltaikforum besser aufgehoben. Z.b.:

    https://www.photovoltaikforum.com/thread/116587-habe-ich-den-richtigen-z%C3%A4hler-iskra-mt174/

  • #1558

    franc (Samstag, 29 März 2025 19:42)

    Ich hab gerade versucht, per Skript meinen tatsächlichen, aktuellen Verbrauch (mit eingerechnetem PV-Ertrag) zu errechnen, damit ich OpenDTU-OnBattery verwenden kann.
    Ich hab nämlich einen alten Iskra MT174 Zähler, der im aktuellen Verbrauch (1.7.0) nicht über die Phasen hinweg saldiert, nur der Gesamtverbrauch (1.8.0) stimmt wieder und 2.8.0 hat der Zähler ja nicht.
    Also hab ich im 3 Sek. Loop den vorigen sml[2] Wert vom akt. sml[2] Wert abgezogen und mit 1200 multipliziert (also hochgerechnet von 3 Sek. auf eine Stunde), aber das ist bei weitem zu ungenau, kommt meist 0.000 raus oder ganz viel, ist also nicht zu verwenden.

    Ich speise in L3 ein, aber 1.7.0 zeigt immer nur den Verbrauch von L1 + L2 + (Betrag von (Verbrauch von L3 - PV-Ertrag)). Auf Deutsch: der PV-Ertrag wird nur auf einer Phase von deren Verbrauch abgezogen, aber was darüber geht wird nicht mit dem Verbrauch der anderen Phasen verrechnet, sondern verpufft scheinbar. Aber in der Gesamtverbrauchsansicht (sml[2]) stimmt es wieder.

    Gibt es da vielleicht irgendeinen Trick, dass man in so einem Zähler die tatsächlich saldierten Werte alle Phasen kriegen kann?

  • #1557

    Ghina (Samstag, 29 März 2025 19:12)

    Jetzt funktioniert es :-) Es muss heißen:

    >S
    if (sml[8]<-200) {
    =>WebSend [192.168.178.77]/relay/0?turn=on
    }

    if (sml[8]>-50) {
    =>WebSend [192.168.178.77]/relay/0?turn=off
    }

  • #1556

    Ghina (Samstag, 29 März 2025 16:34)



    Hallo,

    ich versuche meine neue Shelly plus plug S über den Tasmota IR Lesekopf zu schalten.
    Ich habe das Script vom Lesekopf erweitert - funktioniert aber nicht. Hab schon einige Stunden damit verbracht.
    Also wenn mehr als 200 W eingespeist werden, soll die Shelly anschalten; Unter 50 W Einspeisung wieder ausschalten.
    Geht das? Wo steckt der Fehler?

    Über die Konsole vom Lesekopf kann ich die Steckdose über webSend schalten.

    Ich hänge mal das script an.


    Vielen Dank für die Hilfe!



    >D
    >B
    =>sensor53 r
    >M 1
    +1,3,s,0,9600,SML
    1,77070100010801ff@1000,Verbrauch_Tarif_1,kWh,Verbrauch_T1,7
    1,77070100010802ff@1000,Verbrauch_Tarif_2,kWh,Verbrauch_T2,7
    1,77070100010800ff@1000,Verbrauch_Summe,kWh,Verbrauch_Summe,7
    1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,kWh,Einspeisung,7
    1,=h--
    1,77070100240700ff@1,Leistung_L1,W,Watt_L1,2
    1,77070100380700ff@1,Leistung_L2,W,Watt_L2,2
    1,770701004c0700ff@1,Leistung_L3,W,Watt_L3,2
    1,77070100100700ff@1,Leistung_Summe,W,Watt_Summe,2
    1,=h--
    1,77070100200700ff@1,Spannung_L1,V,Volt_L1,1
    1,77070100340700ff@1,Spannung_L2,V,Volt_L2,1
    1,77070100480700ff@1,Spannung_L3,V,Volt_L3,1
    >A
    if SML#Watt_Summe < -200
    then WebSend [192.168.178.77] /relay/0?turn=on
    endif
    if SML#Watt_Summe > -50
    then WebSend [192.168.178.77] /relay/0?turn=off
    endif

  • #1555

    Jan (Freitag, 28 März 2025 10:25)

    Vilen Dank für die schnelle Antwort das Pobiere ich das gleich mal aus.

  • #1554

    ottelo (Freitag, 28 März 2025 10:07)

    Hi Jan,

    alle Scripte sind so geschrieben, dass sie auch auf dem ESP8266 laufen, wenn man sie mit dem externen Script Editor überträgt.

    Script nur mit Tages und Monat gibts es schon:
    https://github.com/ottelo9/tasmota-sml-script/blob/main/4_Tasmota_SML_Script_Chart_PV_ohne_4h24h_Diagramme.tas

  • #1553

    Jan (Freitag, 28 März 2025 09:10)

    Vielen Dank für den ganzen Aufwand :D sehr HIlfreich :D

    ich wollte mal fragen ob der ESP8266 es schaffen würde mit einem Chart script das nur Tages und Monatsverbrauch anzeigt?
    Wenn ja wie müsste ich es anpassen das es nur das Anzeigt?

    Vielen Dank

  • #1552

    Ralf Schenk (Montag, 24 März 2025 22:25)

    Ich möchte mich einfach für die gut zusammengestellten Informationen auf dieser Website bedanken. Sie haben mir mit Ihren aktuellen Tasmota Images sehr geholfen, auf Basis eines winzigen ESP32 SuperMini CE den Gaszähler unserer Ferienwohnung in Jurmala, Bucht von Riga in Lettland zu überwachen. Es hilft mir sehr als Baustein, die Energieeffizienz dieser aussergewöhnlichen Wohnung mit 2 Turmzimmern in aufwändigen einer denkmalkonformen Rekonstruktion des Holzhauses von 1904 zu steigern und ebenso die hier in Lettland üblichen monatlichen Meldungen des aktuellen Zählerstandes überhaupt zu realisieren ohne ständig auf eine Ablesung in Präsenz angewiesen zu sein. Die gesamte Heizungssteuerung wurde mit einer Vielzahl Sensoren, Thermostaten und dem phantastischen OpenTherm 3 https://diyless.com/product/opentherm-thermostat3 eines ukrainischen Entwicklers eingebunden in HomeAssistant optimiert.
    Vielen Dank, Ralf Schenk aus Köln, rsATaix.de

  • #1551

    ottelo (Montag, 24 März 2025 09:45)

    Bei mir kommt wohl MQT, da ich MQTT bzw. HomeAssistant Support aktiviert habe.
    Ich habe leider (noch) kein S2, von daher kann ich das selbst nicht testen. Wie gesagt habe ich das aktuelle Image auf meinem C3 und da läufts 1A mit https.

    Hast du den Befehl auch mal im Script eingefügt oder immer nur in der Console getestet?

  • #1550

    mike (Sonntag, 23 März 2025 21:53)

    Bi mir kommt:
    21:50:16.010 RSL: RESULT = {"WebQuery":"Done"}

  • #1549

    ottelo (Sonntag, 23 März 2025 20:10)

    @mike
    Wenn ich den Websend Befehl (ohne ->) in die Console eingebe, bekomme ich "20:07:53.826 MQT: stat/tasmota_31F8D4/RESULT = {"WebQuery":"Done"}". Dauert bisschen, wird dann aber bei clever-pv angezeigt.

  • #1548

    mike (Sonntag, 23 März 2025 18:28)

    Ich habe einen ESP32-S2 mit folgendem Image Tasmota 14.4.1 (ottelo.jimdo.de)
    In der ESP Konsole kommt folgender output ($$$$ = meine Daten):
    18:25:40.871 CMD: Grp 0, Cmd 'WEBQUERY', Idx 1, Len 213, Pld -99, Data 'https://push.clever-pv.com/api/v1/$$$$ POST [Content-Type:application/json] {"watt": 0}'
    18:25:41.906 RSL: RESULT = {"WebQuery":"Done"}

    Danke für die Hilfe!!!

  • #1547

    ottelo (Sonntag, 23 März 2025 16:41)

    @mike
    Bei mir funktioniert es hervorragend auf meinem ESP32C3 mit https. Welches Image verwendest du denn?

    So muss das aussehen:
    ->WebQuery https://push.clever-pv.com/api/v1/xxxxxxxxxxxxxx/electricMeters/xxxxxxxxxxxxxxx?code=xxxxxxxxxxxxx POST [Content-Type:application/json] {"watt": %0power%}

  • #1546

    mike (Sonntag, 23 März 2025 16:22)

    Hallo, das senden der Stromzähler Daten an www.clever-pv.com funktioniert leider nicht. Der ESP32 schickt nur bei http und nicht bei https JSON Daten raus, dies konnte ich in Wireshark sehen. Dummer weise akzeptiert www.clever-pv.com kein http... Hast du dazu eine Lösung?
    Gruß Mike

  • #1545

    franc (Dienstag, 04 März 2025 16:45)

    Vielen Dank für das Reparieren des Reboot-Bugs :)
    Ich habe die neue Firmware erst gestern entdeckt und heute morgen gleich ohne Probleme OTA aufgespielt (die esp32c3), scheint bisher anstandslos zu funktionieren, kein Reboot bisher, danke!

  • #1544

    Simon Grimm (Montag, 24 Februar 2025 10:19)

    @Marcus,
    das Kabel zwischen ESp und dem Zähler ist ca 50cm lang. Der Fototransistor war in einem 3D-Druck gehäuse. es fehlte halt noch ein ESP32 und das Kabel.
    Habe dann unter 11 den Punkt für Home-Assistant gemacht mit der "glättung" der Werte und den Fototransistor um 180° gedreht.
    Seit 3 Tagen habe ich keine Probleme mehr, wie eine Rückspeisung von 120.000 kWh am Tag, toi toi toi

    Gru Simon

  • #1543

    ottelo (Sonntag, 23 Februar 2025 19:18)

    Im Kapitel 4c findest du auch noch ein Beispielscript für verschlüsselte Stromzähler (Landis). Kommt von einem Leser hier aus den Kommentaren.

  • #1542

    ottelo (Sonntag, 23 Februar 2025 19:13)

    @s.pieler
    Vielleicht hilft dir das hier weiter:
    https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/14610

    Hast du die Zeilen aus der Console mal hier eingegeben?
    https://tasmota-sml-parser.dicp.net/

  • #1541

    s.pieler (Sonntag, 23 Februar 2025 18:48)

    Hallo,
    kennt jemand evtl. ein Script für Tasmota und einen Landis+Gyr E450 Smartmeter?
    Ich bin in Österreich beim Netz Burgenland, hier sind die Daten verschlüsselt.
    Den Key habe ich eingetragen, jedoch werden keine Werte gesendet, diese bleiben auf 0.

    Da ich nicht selbst kompilieren kann habe ich mir von ottelo.jimdo.de die bin Version geholt und eingespielt.
    Version: Tasmota 14.4.1 (ESP32-C3 ottelo.jimdo.de) by Theo Arends
    Läuft auf einem ESP32 C3 (habe ich auch fertig gekauft).

    Mein Script:
    >D
    >B
    smlj=0
    =>sensor53 r
    >R
    smlj=0
    >S
    if upsecs>22
    then
    smlj|=1
    endif
    >M 1
    +1,3,r,0,9600,Home,1
    1,=so3,512
    1,=so4,MEIN KEY
    1,=so5,MEIN Authentication Key
    1,pm(1.8.0)@1000,kWh_IN,kWh,kWh_IN,3;Wirkenergie Lieferung (+A)
    1,pm(1.7.0)@1000,kW_IN,kW,kW_IN,3;Momentane Wirkleistung Lieferung (+A)
    1,pm(2.8.0)@1000,kWh_OUT,kWh,kWh_OUT,3;Wirkenergie Bezug (-A)
    1,pm(.2.7.0)@1000,kW_OUT,kW,kW_OUT,3;Momentane Wirkleistung Bezug (-A)
    1,pm(3.8.0)@1000,kvarh_IN,kvarh,kvarh_IN,3;Blindenergie Lieferung (+R)
    1,pm(.3.7.0)@1000,kvar_IN,kvar,kvar_IN,3;Momentane Blindleistung Lieferung (+R)
    1,pm(4.8.0)@1000,kvarh_OUT,kvarh,kvarh_OUT,3;Blindenergie Bezug (-R)
    1,pm(.4.7.0)@1000,kvar_OUT,kvar,kvar_OUT,3;Momentane Blindleistung Bezug (-R)
    #

    Das Ergebnis lt. Console:
    20:46:39.155 SML: decrypted block: 50 bytes
    20:46:39.157 :>02 0b 12 00 e7 12 00 e8 12 00 e4 12 01 8a 12 01
    20:46:39.158 :>36 12 03 ec 06 00 00 0d c2 06 00 00 00 00 06 02
    20:46:39.160 :>65 0c 08 06 00 00 00 00 09 08 33 30 30 35 32 30
    20:46:39.161 :>30 32
    20:46:39.204 :>30 32
    20:46:44.106 SML: decrypted block: 50 bytes
    20:46:44.107 :>02 0b 12 00 e7 12 00 e8 12 00 e4 12 01 9a 12 01
    20:46:44.109 :>34 12 03 e6 06 00 00 0d d9 06 00 00 00 00 06 02
    20:46:44.110 :>65 0c 0d 06 00 00 00 00 09 08 33 30 30 35 32 30
    20:46:44.112 :>30 32
    20:46:44.155 :>30 32
    20:46:48.000 SML: decrypted block: 50 bytes
    20:46:49.002 :>02 0b 12 00 e6 12 00 e8 12 00 e6 12 01 95 12 01
    20:46:49.003 :>23 12 00 ef 06 00 00 06 31 06 00 00 00 00 06 02
    20:46:49.005 :>65 0c 10 06 00 00 00 00 09 08 33 30 30 35 32 30
    20:46:49.006 :>30 32
    20:46:49.049 :>30 32

    was läuft hier schief?
    Ich möchte die Werte via MQTT an ioBroker senden und weitervearbeiten.

    Kann mir jemand helfen?

  • #1540

    Dirk (Freitag, 21 Februar 2025 20:10)

    @Marcus

    vielen Dank, es sind die Zeilen die damit ausgelesen werden.
    Da der Tages- und Wochenzähler sowieso nicht funktionieren lasse ich mir nur den aktuellen Wert anzeigen und lese ihn somit mit sml[1-4] aus .
    Für die Web-Anzeige reicht mir das aus, ich muss nicht mehr in den Keller und ich sehe ob alles läuft. Der Rest wird sowieso im IO-Brocker berechnet und angezeigt.
    Eure Hilfe hat mir sehr weiter geholfen und ich verabschiede mich erst ein Mal.
    Gruß Dirk

  • #1539

    Marcus (Freitag, 21 Februar 2025 16:23)

    @otello

    Gelesen, gleich kopiert, getestet, perfekt. So wollte ich das haben.
    Danke Dir

    Schönes Wochenende
    Marcus

  • #1538

    ottelo (Freitag, 21 Februar 2025 16:00)

    @Marcus
    Das alte Script hatte beide Daten auf eine Y-Achse bezogen. Das findest du bequem vor dem Release vom 17.12 hier:

    https://github.com/ottelo9/tasmota-sml-script/blob/11.11.2024 <- Release vom 11.11.2024:

    Zeile im Script:
    https://github.com/ottelo9/tasmota-sml-script/blob/f92b4d7bc5d2a79ff2255c41fdbfbe7467e1859f/Tasmota%20SML%20Script%20%2B%20Chart%20%2B%20PV.txt#L150

    Die subroutine "#monthsub" geht von Zeile 150 - 178, die kopierst du und überschreibst es in deinem Script. Oder